Kinderspital: Weniger Infekte und weniger Gewinn

Das Kinderspital Zürich (Kispi) schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust von über 9 Millionen Franken ab. Das sind die Gründe.

, 22. April 2021 um 13:45
image
  • spital
  • jahresabschluss 2020
  • kinderspital zürich
  • coronavirus
Am Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) lag die stationäre Auslastung mit 77 Prozent im vergangenen Jahr auf einem historischen Tiefstand. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag sie noch bei 86 Prozent. Als Grund nennt das Kispi in einer Mitteilung das Verbot für nicht dringliche Eingriffe im Frühling. Aber auch die weniger schweren Covid-19-Krankheitsverläufen bei Kindern gibt das Spital als Erklärung für weniger stationäre Patienten ab.
Und nebst der einschränkenden Bettenbelegung in den Mehrbettzimmern infolge der Schutzmassnahmen führten die Hygienevorschriften gemäss Kispi dazu, dass andere Infektionskrankheiten stark zurückgingen. Vor allem respiratorische Infekte wie RSV, die vor allem bei Kleinkindern gefährlich werden können und Spitaleinweisungen erfordern. 

Aussichten sind durchzogen

Diese Faktoren und auch der geringere Nachholeffekt als in Erwachsenenspitälern haben den Jahresabschluss «massiv» belastet, wie das Universitäts-Kinderspital Zürich schreibt. Statt einem budgetierten Gewinn von 6,5 Millionen Franken verbucht das Spital trotz Corona-Entschädigung der öffentlichen Hand einen Verlust von 9,3 Millionen Franken.
Das Kispi hat laut eigenen Angaben zudem immer noch mit einschränkender Bettenkapazität und Personalausfällen zu kämpfen. Deshalb seien die Aussichten für das laufende Jahr entsprechend durchzogen. Besonderen Anlass zur Sorge geben dem Spital darüber hinaus die Auswirkungen der psychischen Belastung der Kinder und Jugendlichen sowie der Anstieg der Fälle im Bereich Kinderschutz.

Umzug findet 2023 statt

Mittelfristig blicke das Kinderspital aber optimistisch in die Zukunft: Der Neubau in Zürich-Lengg sei auf Kurs und die Planung des Umzugs angelaufen. Dieser werde im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden. Das Kostenziel des Neubaus wird mit 600 Millionen Franken beziffert. Ursprünglich war die Eröffnung früher geplant gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.