St. Galler Regierung macht sich für die Kindermedizin stark

Die St. Galler Regierung will sich auf Bundesebene für kostendeckende Tarife für Kinderspitäler einsetzen.

, 9. April 2018 um 08:00
image
  • st. gallen
  • spital
  • kinderspital
  • politik
Die finanzielle Situation der Kindermedizin wird immer wie erdrückender. Mit den aktuellen Tarifen können die Kinderspitäler nicht kostendeckend betrieben werden. Das spürt auch der Kanton St. Gallen. Vor dem Hintergrund des Neubaus des Ostschweizer Kinderspitals beauftragte das Kantonsparlament die Regierung, sich auf Bundesebene für die Kinder­medizin stark zu machen. 
Die Regierung wehrt sich nun nicht gegen die vom Parlament geforderte Lobbyarbeit, wie das «St. Galler Tagblatt» meldet. Sie unterstützt sogar ein Standesbegehren von CVP und Grünliberalen. «Es braucht politischen Druck, um die un­genügende Finanzierung der Kinderspitäler zu ändern», zitiert die Zeitung die Exekutive. Und weiter: Die Tarife müssten möglichst rasch den tatsächlichen Kosten angepasst werden.
Der Bundesrat habe durchaus Möglichkeiten, direkt in die Tarifstruktur einzugreifen oder Vorgaben zu machen, hält die Regierung fest. Auch im ambulanten Bereich könne er Verbesserungen für die Kinderspitäler erzielen. Die letzten Tarifeingriffe des Bundes hätten allerdings das Gegenteil bewirkt und das ­Problem «noch akzentuiert», so die St. Galler Regierung weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.