Kinderlähmung: Gibts das noch?

Rund 90'000 Menschen leben in der Schweiz mit einer Polio-Infektion. Mit einem neuen Portal sollen Öffentlichkeit und medizinisches Personal auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht werden.

, 27. Oktober 2015 um 09:17
image
  • praxis
  • polio
  • pflege
Nach jahrzehntelangen Impfkampagnen befindet sich die Infektionskrankheit Polio (Kinderlähmung) auf dem Rückzug. Das so genannte Post-Polio-Syndrom beschäftigt allerdings die infizierten Menschen weiterhin. 
In der Schweiz handelt es sich laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO um 90'000 Personen. Es sind die Polioerkrankten, bei denen es nie zu einer Lähmung gekommen ist. Weltweit soll es sich um 20 Millionen Menschen handeln. 

35 Jahre nach der Infektion

Das Post-Polio-Syndrom tritt im Schnitt 35 Jahre nach der Infektion auf. Die wichtigsten Symptome sind Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwäche, Temperaturregulations– und Atemfunktionsstörungen. 
Es können neue Lähmungen auftreten, wobei schwer beeinträchtigte Muskelgruppen betroffen sind, aber auch solche, die von der akuten Poliomyelitis scheinbar nicht berührt worden waren – also auch bei Menschen, bei denen nie eine Kinderlähmung diagnostiziert wurde.

Portal und Notfallkarte

Am 28. Oktober findet der Weltpoliotag statt. Aus diesem Anlass wird das Portal  polio.ch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; es soll Betroffenen, Angehörigen und Pflegepersonal Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Post-Polio-Syndrom geben.
Lanciert wurde das Portal von der Schweizerischen Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom (SIPS). Für die Mitglieder der SIPS wurde eine medizinische Notfallkarte entwickelt. Sie soll Fachpersonal aufklären, gewissen Handlungen und Medikamente reduziert oder gar nicht einzusetzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.