Kantonsspital Winterthur: Stadt für Privatisierung

Der Stadtrat spricht sich dafür aus, dass das KSW in eine AG gewandelt wird. Bei der Integrierten Psychiatrie Winterthur liege der Fall aber anders.

, 24. März 2017 um 10:13
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • zürich
Der Winterthurer Stadtrat befürwortet das neue Gesetz für Kantonsspital Winterthur. Das heisst: Er stellt sich hinter die von der Zürcher Kantonsregierung geplante Umwandlung des KSW in eine Aktiengesellschaft.
Das Spital befinde sich «in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, das hohe Flexibilität erfordert», so die Erklärung der Winterthurer Stadtregierung. «Um schneller auf Entwicklungen im Gesundheitswesen reagieren zu können und konkurrenzfähig zu bleiben, benötigt das KSW mehr unternehmerische Freiheit und die entsprechenden Rahmenbedingungen.» Die Änderung der Rechtsform sei dazu dienlich. 
Für die Zustimmung zur Vorlage seien letztlich zwei Punkte entscheidend gewesen: dass die Aktienmehrheit beim Kanton verbleibt – und dass diese Mehrheit nicht ohne referendumsfähigen Entscheid des Kantonsrates veräussert werden kann.

Weniger Wettbewerb in der Psychiatrie

Anders entschied die Stadtregierung im Fall der Integrierten Psychiatrie Winterthur.
Zwar sehe man auch hier den Bedarf nach mehr unternehmerischen Freiheiten – allerdings sei die Lage anders als beim KSW. Denn die IPW stehe in keinem vergleichbaren Wettbewerb wie die Akutspitälern. Eine Umwandlung in eine Aktiengesellschaft dränge sich also nicht auf, andere Rechtsformen wären ebenfalls geeignet, um die gewünschten Rahmenbedingungen zu schaffen. 
Der Stadtrat verzichtet deshalb bei dieser Vorlage auf eine Abstimmungsparole.
Der Winterthurer Stadtrat setzt sich zusammen aus zwei Vertretern der SP, zwei der FDP, und je einem von SVP und CVP.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.