Kantonsspital Winterthur hat öffentliche Apotheke

Ein «Public-Private-Partnership» der besonderen Art: 12 Apotheken und das KSW eröffnen ein gemeinsames Geschäft.

, 16. März 2017 um 10:03
image
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
  • spital
  • zürich
Nach dem Kantonsspital Aaarau hat auch das Kantonsspital Winterthur eine «Apotheke im Spital» gegründet. Das Prinzip: Die Apotheke befindet sich auf dem Spitalgelände, aber ist auch öffentlich zugänglich; insbesondere soll sie austretenden Spitalpatienten einen optimalen Medikamentenservice bieten.
In Winterthur wird die «Apotheke im KSW» am 24. März offiziell eröffnet.
Auch hier handelt es sich quasi um ein «Public-Private-Partnership» der besonderen Art: Lanciert wurde das Projekt vom Apothekerverband des Kantons Zürich (AVKZ) und dem Kantonsspital Winterthur. In der Folge gründeten zwölf Apotheken aus der Region mit Beteiligung des KSW anfangs 2016 eine gemeinsame Aktiengesellschaft.

«Nachbetreuung stärken»

Geschäftsführer der «Apotheke im KSW» ist Roland Bürki. «Das Zusammenspiel der Apotheke im KSW und der Stammapotheke der Patienten wird die pharmazeutische Nachbetreuung nach dem Spitalaustritt stärken», sagt er. «Nutzniesser sind in erster Linie die Patientinnen und Patienten, welche dank der lückenlosen Versorgung von höherer Sicherheit und besserem Service profitieren.»
Wegen der Neubauaktivitäten des KSW wird die Apotheke zunächst für vier Jahre in einer provisorischen Container-Lösung mit direkter Anbindung an den Haupteingang realisiert. Mit Fertigstellung des KSW-Neubaus wird die Apotheke in den zentralen Eingangsbereich umziehen. Dies ist spätestens für 2021 geplant.
Bei der «Apotheke im Spital Aarau» hatten sich unlängst 31 Apotheken und das dortige Kantonsspital Aarau zu solch einem Projekt gefunden: Die «Apotheke im Spital Aarau» wird ebenfalls von einer gemeinsamen AG betrieben, der AISA AG. Verwaltungsratspräsident ist Fabian Vaucher; er führt eine Offizinapotheke in Buchs und ist insbesondere bekannt als Präsident des Verbands Pharmasuisse.

LUKS eröffnet neue Apotheke

Das Luzerner Kantonsspital hat gestern offiziell seine neue Apotheke eröffnet: Die alte Anlage war für 16 Millionen Franken umgebaut worden, seit Februar 2015 dauerten die Bauarbeiten. 

  • Weitere Informationen zur «Apotheke im KSW»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.