Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) hat das neue Jahr mit einem neuen Organigramm gestartet. Kern der Anpassung ist die Zusammenführung von zwei Departementen. Neu werden das Departement «Betrieb & Infrastruktur» und das «Departement Bau und Raum» in einem neuen «Departement Immobilien & Betrieb» (DIB) betrieben.
Gemäss Spital ermöglicht diese Neugestaltung der Organisationsstruktur den Aufbau eines «umfassenden integralen Immobilienmanagements». Es sollen dabei Synergien zu betrieblichen Themen wie Logistik, Reinigung und Gastronomie genutzt werden.
Energie, Bauprojekte und Gastronomie
Das DIB-Departement als infrastrukturelles Rückgrat des Spitals ist zuständig für die Optimierung und Erneuerung der Bauten sowie der Infrastruktur. Es kümmert sich unter anderem um Energie, Bauprojekte, die Gastronomie sowie um die Aufbereitung von Medizinprodukten.
Das neue Departement Immobilien & Betrieb wird von Thomas Sojak geleitet, Geschäftsleitungsmitglied und bisher Leiter Departement Betrieb und Infrastruktur am Kantonsspital St. Gallen.
Departement besteht aus sieben Bereichen
Durch die Zusammenführung der beiden Departemente ändern sich teilweise die Aufgabengebiete und Zuständigkeiten. Das Departement ist neu in sieben Bereichen organisiert und von folgenden Personen geführt:
- Portfolio Management: Cathy Grohmann
- Bauprojekt Management: Silvan Schneider
- Facility Management: Michael Sutter
- Technology Management: Ricardo Iglesias
- Sicherheit & Service Management: Marc Bürgler
- Supply Chain Management: Christoph Gächter
- Hospitality Management: Sandro Russi
So ist die neue Organisation aufgestellt
Die Organisationsstruktur des Kantonsspitals St.Gallen besteht nach der Anpassung neu aus der Geschäftsleitung, den Medizinischen Departementen I-IV, dem Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste, den Interdisziplinären Zentren wie auch aus den Departementen Direktion, Betrieb & Infrastruktur, Finanzen, Pflege sowie dem Departement Immobilien & Betrieb.