Diskussion um Lohnungleicheit im Kantonsspital Baselland

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) betreibt einem Bericht zufolge Lohndiskriminierung. Das Spital aber wehrt sich gegen die Ergebnisse der Lohnanalyse.

, 22. Oktober 2021 um 07:21
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • lohn
  • politik
Unter Berücksichtigung der «Unterschiede in den Qualifikationsmerkmalen und den arbeitsplatzbezogenen Merkmalen» verdienen Frauen im Kantonsspital Baselland (KSBL) 5.2 Prozent weniger. Dies stellt die kantonale Geschäftsprüfungskommission (GPK) im Zusammenhang mit einer durchgeführten Lohngleicheitsanalyse fest. Das Fazit der Kommission: Zwischen Frauen und Männern besteht gemäss Standard-Analysemodell eine «statistisch gesicherte unerklärte Lohndifferenz im engeren Sinne.» 
Das Kantonsspital Baselland fühlt sich damit allerdings «in ein falsches Licht gestellt». KSBL-Sprecherin Anita Kuoni verweist auf das Tool des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Mann und Frau. Darin ist eine Toleranzschwelle von 5 Prozent festgelegt, die für die Bedeutung von Lohndifferenzen massgeblich sein soll. «Dieser Punkt ist im Bericht der GPK ungenau, da diese Schwelle nicht erwähnt wird», sagt Kuoni der «Basler Zeitung».

Toleranzwert im Zentrum des Konflikts 

GPK-Präsident Florian Spiegel findet aber nicht, dass diese Passage im Bericht falsch formuliert sei. «Man kann diese 5 Prozent nicht einfach mit dem Verweis auf das Analysetool relativieren», zitiert ihn die Zeitung. Und weiter: «Das Ergebnis hat gezeigt, dass das KSBL die Toleranzschwelle überschritten hat.»
Er kann nicht verstehen, weshalb das Spital die Situation nun verharmlose. Es habe in gemeinsamen Gesprächen hierzu Konsens bestanden, sagt er. Seitens KSBL sei auch signalisiert worden, dass vertiefte Abklärungen bereits in die Wege geleitet worden seien. So steht auch im Bericht, dass das Spital aktuell daran sei, «detailliertere Analysen vorzunehmen, um darauf gestützt entsprechende Massnahmen zur Beseitigung entsprechender Lohndifferenzen einzuleiten.»

Kantonsspital will Analyse nicht veröffentlichen

Für das KSBL ist schliesslich klar, dass das Lohnsystem des Kantonsspitals grundsätzlich gar keine Ungleichheiten zulasse. «Alle Mitarbeiter werden nach denselben Kriterien eingestuft», sagt Kuoni der «Basler Zeitung». Externe Analyse stellten zudem keine relevante Lohndifferenz fest.
Um sich einen genaueren Überblick zu verschaffen und den ungeklärten Fragen nachzugehen, wollte die «Basler Zeitung» Einblick in die Lohngleichheitsanalyse des öffentlichen Spitals erhalten. Ohne Erfolg. Denn das Dokument ist gemäss Kantonsspital nicht öffentlich einsehbar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.