Kantonsspital Baselland holt Millionen am Kapitalmarkt

Das Kantonsspital Baselland hat erstmals eine Anleihe am Schweizerfranken-Kapitalmarkt platziert. Damit will das Spital die Neu- und Umbauten finanzieren.

, 31. Mai 2022 um 14:27
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • neubauten
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat sich am Dienstag 100 Millionen Franken für eine 10-jährige Laufzeit gesichert. Mit dem Geld will das Spital die Neu- und Umbauten in Liestal, auf dem Bruderholz sowie in Laufen finanzieren. 
Das KSBL wird gemäss Mitteilung über die kommenden rund zehn bis fünfzehn Jahre an seinen Standorten mehrere Bauvorhaben umsetzen und daher parallel am Kapitalmarkt bei Bedarf Anleihen mit längerer Laufzeit lancieren, um eine Refinanzierung und langfristige Stabilität sicherzustellen.

Erstmals Rating vergeben

Die mit der Zürcher und Basellandschaftliche Kantonalbank platzierte Anleihe sei auf «solides Echo» gestossen, heisst es. Der Zins-Coupon wurde mit 1.70 Prozent jährlich fixiert. Die Anleihe wird per 24.6.2022 zu einem Preis von 100.435 Prozent herausgegeben.
Gleichzeitig wurde dem KSBL erstmals ein Investoren-Rating vergeben, also eine Prognose über die finanzielle Bonität: Die Zürcher Kantonalbank und die Ratingagentur Fedafin vergeben beide das Rating «A+», was im «soliden Investmentgrade-Bereich» liegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.