Kantonsspital Baden: Künftig Autogramme im OP

Sofortmassnahme nach Manipulationsvorwurf: Im KSB müssen Ärzte ab sofort ihre Anwesenheit im Operationssaal bestätigen – und zwar per Unterschrift.

, 19. März 2018 um 08:36
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • ärzte
Bei einem Chefarzt im Kantonsspital Baden (KSB) steht der Verdacht im Raum, dass er bei Operationen nicht anwesend war, diese aber dennoch verrechnete (mehr dazu hier). Nun hat die Spitalleitung darauf reagiert, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete.
Die Prüfungsfirma PwC soll die Abrechnungen der vergangenen Jahre überprüfen. Ferner werde ein externer Arzt in einem Gutachten die Frage beantworten, ob der Ehrenkodex korrekt ausgelegt worden sei. Darüber hinaus verschärfe das Spital auch sein internes Controlling.

Anwesenheitspflicht bei Operationen

«Bei den Fakturierungen wird auf eine lückenlose Durchsetzung des Vier-Augen-Prinzips gepocht und Anwesenheiten im Operationssaal sind zu testieren», sagte Spitalsprecher Omar Gisler gegenüber der Zeitung. Anders ausgedrückt: Auf dem OP-Bericht muss jeder Arzt mit seiner Unterschrift künftig bezeugen, dass er tatsächlich im Saal anwesend war.
Gleich beide Aargauer Kantonsspitäler sind derzeit mit Vorwürfen gegen Ärzte konfrontiert. Auch im KSA hat ein Arzt das Abrechnungs- und Erfassungssystem für medizinische Leistungen manipuliert und unrechtmässig Honorare bezogen.

  • Hans Säuberli: «Das System bietet für Ärzte gewisse Versuchungen»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.