«Kantone, setzt eure eigenen OP-Listen ausser Kraft»

Nach dem Aargauer Gerichtsentscheid zum Prinzip «ambulant vor stationär» schalten sich die Privatkliniken ein: Die Kantone sollten sich auf die Umsetzung der Liste des Bundes beschränken.

, 13. Dezember 2018 um 09:54
image
  • ambulant vor stationär
  • spital
  • praxis
  • kanton aargau
Es ist ein brisantes Urteil vom Aargauer Verwaltungsgericht: Kantonale, über die Bundesliste hinausgehende Operationslisten sind nicht gesetzeskonform. Medinside berichtete.
Für den Kanton Aargau ist das Urteil «nicht nachvollziehbar». Im entsprechenden Departement DGS wird bereits jetzt den Weiterzug an das Bundesgericht in Betracht gezogen.

Wildwuchs stets kritisiert

Für den Verband der Privatkliniken Schweiz (PKS) hingegen muss das «Sonderzüglein der Kantone» jetzt gestoppt werden. Die Privatkliniken fordern deshalb die Kantone auf, ihre über die Bundes-Liste hinaus gehenden OP-Listen so rasch wie möglich ausser Kraft zu setzen. 
Es sind dies Basel-Stadt, Jura, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Wallis, Zug und Zürich. Es genüge, sich auf die Umsetzung der Liste des Bundes zu beschränken, schreibt der Verband. «Alles andere schafft noch mehr Bürokratie und Rechtsunsicherheit.»

Bundesgericht kann Entscheid kippen

Der bemerkenswerte Entscheid hat für die oben genannten Kantone zwar keine Verbindlichkeit. Trotzdem ist die Argumentation des Aargauer Verwaltungsgerichts sehr konkret und deutlich. Doch vorerst heisst es abwarten: Denn der Gang an das Bundesgericht ist so gut wie sicher. Für den Kanton Aargau und für die anderen Kantone geht es um viel – um viel Geld. 
Kanton Aargau
  • Operation grauer Star
  • Teilgebiete der Handchirurgie
  • Korrekturen deformierter Kleinzehen (ohne Hallux)
  • Materialentfernungen (z.B. Platten, Schrauben, Knochenimplantate)
  • Diagnostische Herzuntersuchungen
  • Herzschrittmacherimplantation
  • Diverse Gefässuntersuchungen
  • Beschneidung
  • Zertrümmerungen von Nieren-, Gallen- oder Harnleitersteinen
  • Kniearthroskopien inkl. Eingriffen am Meniskus
  • Hämorrhoiden-Eingriffe
  • Untersuchungen/Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter
  • Einseitige Krampfaderoperation der unteren Extremität
Bund (ab 1.1.2019 Gültigkeit)
  • Einseitige Krampfaderoperationen der Beine
  • Eingriffe an Hämorrhoiden
  • Einseitige Leistenhernienoperationen
  • Untersuchungen/Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter
  • Kniearthroskopien inkl. arthroskopische Eingriffe am Meniskus
  • Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.