Kämpfen wir mit veralteten Methoden gegen Aids?

Statt neue Massnahmen gegen HIV und Hepatitis zu ergreifen, behalte die Schweiz ihr veraltetes Programm bei. Das kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz.

, 25. August 2021 um 15:23
image
  • politik
  • hepatitis
  • hiv
Die Schweiz will ihr derzeitiges nationales Aids-Programm für zwei weitere Jahre beibehalten. Erst 2024 will der Bundesrat mit dem neuen Programm starten. Das sei viel zu spät, bis dahin drohe die Schweiz den Anschluss zu verlieren, kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz diese Verschiebung.

Neue Therapien wären da

Das derzeit gültige nationale Programm gegen HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) ist bereits zehn Jahre alt und wurde schon einmal um vier Jahre verlängert. Es dient als Grundlage für die Präventions- und Aufklärungsarbeit im Bereich HIV, virale Hepatitis und andere sexuell übertragbare Infektionen.
Doch warum ist das Programm zu alt? «In den letzten zehn Jahren konnten massive Fortschritte erzielt werden», begründet Bettina Maeschli, Geschäftsführerin von Hepatitis Schweiz. Hepatitis C sei heute dank neuer antiviraler Therapien unkompliziert und in wenigen Wochen heilbar. Und in der Aids-Prävention sei heute die Präexpositionsprophylaxe, kurz PrEP genannt, die wichtigste Massnahme. Auch sollten Hepatitis B und C in das nächste nationale Programm aufgenommen werden.

Unter 500 HIV-Fälle pro Jahre

Der Verein will deshalb, dass der Bund in den nächsten zwei Jahren trotz des alten Programms die neuen Bekämpfungsmassnahmen unterstützt.
Der Bundesrat seinerseits sieht keinen dringenden Handlungsbedarf: «Seit der Lancierung des Programms im Jahr 2011 hat sich die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Fälle bei deutlich unter 500 pro Jahr stabilisiert», schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Bei den anderen sexuell übertragbaren Infektionen gibt es zwar eine Zunahme der neu diagnostizierten Fälle. Das BAG führt das aber vor allem darauf zurück, dass mehr getestet wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.