Jetzt offiziell: Teure Hepatitis-C-Mittel für weitere Patienten-Gruppen

Abbvie senkt im Gegenzug die Preise für Viekirax und Exviera. Zugleich macht das BAG Druck auf Gilead, bei seinen H-C-Medikamenten ebenfalls nachzuziehen.

, 27. Juli 2015 um 14:29
image
  • medikamente
  • hepatitis
Die Vergütung bestimmter Arzneimittel gegen Hepatitis C wird auf neue Patientenkreise ausgeweitet. Das Bundesamt für Gesundheit hat eine Erweiterung der Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung für die Kombination Viekirax und Exviera sowie von Olysio beschlossen. Diese Limitationserweiterung gilt ab kommendem Samstag. 
Auf der anderen Seite geht die Erweiterung mit mit einer Senkung der Behandlungspreise einher. Die erzielten Einsparungen sollten sich auf 24 bis 40 Millionen Franken pro Jahr belaufen, meldet das BAG. 

Jährlich 900 Patienten mehr können behandelt werden

Bisher war die Kostenübernahme bei Arzneimitteln der neuen Generation gegen Hepatitis C (Viekirax und Exviera, Harvoni, Olysio und Sovaldi) Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 oder 4) vorbehalten.
Künftig können sich auch Patientinnen und Patienten mit Fibrosegrad 2 die Behandlung mit der Kombination Viekirax und Exviera vergüten lassen. Diese Indikationserweiterung gilt auch für Olysio. Das BAG schätzt, dass dadurch künftig etwa 900 Personen pro Jahr zusätzlich behandelt werden können.

16'000 Franken weniger pro Behandlung

Die Erweiterung der Kostenübernahme entspreche den Empfehlungen der Fachleute, argumentiert das Bundesamt. Die Schweiz sei somit eines der ersten europäischen Länder, das die neuen Voraussetzungen in Verbindung mit einer Preissenkung einführt.
Das Pharmaunternehmen Abbvie, das Viekirax und Exviera herstellt, hat sich bereit erklärt, den Vorschlag des BAG anzunehmen. So konnte der Preis der Behandlung, die in der Regel 12 Wochen dauert, von 62'000 Franken auf 46'000 Franken gesenkt werden. Olysio, hergestellt von Janssen-Cilag, befand sich bereits auf einem tiefen Preisniveau.

«Preispolitik überdenken»

Gilead, der Hersteller von Sovaldi und Harvoni, ist dagegen bisher nicht auf die Vorschläge des BAG eingegangen. Die Vergütung dieser beiden Arzneimittel bleibt somit auf Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4) beschränkt. «Gemeinsam mit allen in diesem Bereich tätigen medizinischen Gesellschaften und den betroffenen Patientinnen und Patienten ruft das BAG das betroffene Unternehmen dazu auf, seine Preispolitik zu überdenken», so das BAG.
Das BAG rechnet damit, dass es in den nächsten Jahren immer öfter vorkommen wird, dass Arzneimittel aufgrund sehr hoher Preises gezielt oder gestaffelt in die Spezialitätenliste aufgenommen werden müssen, damit ein möglichst gutes Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis erreicht wird. Die meisten europäischen Länder haben bei der Einführung der neuen Hepatitis-C-Therapien aufgrund ihres ausserordentlich hohen Preises eine Beschränkung auf Fibrosegrad 3 und 4 beschlossen; manche Länder kennen auch globale Behandlungsbudgets. 

  • Zur Mitteilung des Bundesamts für Gesundheit

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.