Ist der Kaffeepreis von 4 Franken in Schweizer Kliniken zu hoch?

Ja, findet ein Patient der Reha-Klinik Bad Zurzach. Deshalb hat er seine eigene Kaffee-Maschine mitgenommen. Doch die Aargauer Klinik hat jetzt eine andere Lösung für ihn gefunden.

, 29. Januar 2019 um 08:01
image
  • kanton aargau
  • rehaclinic
  • rehaclinic zurzach
  • spital
  • reha
Patient Ramasan Duman muss einen Monat stationär in der Aargauer Reha-Klinik Bad Zurzach verbringen. Sein kleiner Trost: Duman trinkt etwa fünf Tassen Kaffee pro Tag. Und das kostet ihn dort 500 Franken – 4 Franken pro Tasse. «Ich finde, das ist eine Abzocke», sagte er zum Regional-TV «Tele M1».
Seine Lösung: Er nahm kurzerhand seine eigene Kaffee-Maschine von zu Hause mit, was ihm die Klinik allerdings nun verboten hat. Der Grund: «Wie wollen Sie entscheiden, welcher Patient die Maschine so benutzen kann, dass keine Gefahr entsteht?», wird Gästemanagement-Leiter Georges Ackermann im Beitrag zitiert. Ausserdem spielten feuerpolizeiliche Gründe eine Rolle.
Nach einem Gespräch ist es nun aber zu einem Kompromiss gekommen. Die Aargauer Reha-Klinik mit 210 Betten macht für Ramasan Duman jetzt eine Ausnahme. Er bekommt jetzt eine Maschine der Klinik zur Verfügung gestellt. Nur die Kapseln muss er selbst bezahlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.