Interprofessionalität erhält eine politische Stimme

Aus der Plattform «Interprofessionalität in der primären Grundversorgung» wird ein breit abgestützter Verein, der sich auch in die politische Diskussion einbringen will.

, 23. Januar 2018 um 08:34
image
  • grundversorgung
  • praxis
  • ärzte
Vor vier Jahren lancierte der Verband der Schweizer Haus- und Kinderärzte (mfe) die Plattform «Interprofessionalität in der primären Grundversorgung». Mfe-Präsident Philippe Luchsinger: «Die Player im Schweizer Gesundheitswesen müssen Abschied nehmen vom Gärtchen-Denken.» Die Zukunft gehöre der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen vernetzten Partnern, die sich auf Augenhöhe begegnen und ihr Know-how austauschen. 
Seit der Gründung haben Pflegefachleute, Hausärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Praxisassistentinnen, Apotheker und Spitex-Vertreter die Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen genutzt und gemeinsame Grundlagen erarbeitet. Vorrangige Themen waren die Kompetenzprofile der Gesundheitsberufe, der Fachkräftemangel, die Schaffung von Qualitätskriterien und die Beurteilung interprofessioneller Projekte. 
Nun wollen die Akteure dem Thema mehr Gewicht verleihen und sich in Politik und Öffentlichkeit als Ansprechpartner positionieren. Dazu haben sie einen Verein gegründet mit Präsidentin Pia Fankhauser, Physiotherapeutin und Mitglied des Landrates Baselland (SP). 
Dies sind die Mitglieder des neuen Vereins:
  • Schweizerischer Verband der Medizinischen Praxisassistentinnen (SVA)
  • Association Spitex privée Suisse (ASPS)
  • Hausärzte Schweiz (mfe)
  • Pharmasuisse
  • Physioswiss
  • Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)
  • Schweizerischer Verband der Ernährungsberaterinnen
  • Spitex Schweiz
  • Ergotherapeutinnen-Verband Schweiz (EVS)
  • Chirosuisse
  • Schweizerischer Ärzteverband (FMH)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.