Intensivmediziner wollen an der 50-Stundenwoche rütteln

Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) fordert, die Arbeitszeitenkontrolle für Intensivmediziner abzuschaffen. Patientenschützer kritisieren den Vorschlag scharf.

, 21. Januar 2019 um 09:42
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • spital
  • intensivmedizin
  • patientensicherheit
Ärzte auf der Intensivstation in Schweizer Spitälern sollen sich nicht mehr an die maximal zulässige Arbeitszeit pro Woche halten müssen. Dies fordert die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI), wie der «Blick» berichtet. Die Zeitung beruft sich auf die Vernehmlassungsantwort der SGI zur geplanten Änderung des Arbeitsgesetzes, die dem Blatt vorliegt.
Während das Arbeitsgesetz heute eine Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche vorschreibt, wollen die Intensivmediziner dem Bericht zufolge längere Arbeitszeiten ermöglichen. Der Grund liegt unter anderem darin, Fehlerquellen bei der Übergabe von Patienten zwischen verschiedenen Assistenz- und Oberärzten zu vermeiden.
«Wegen der strengen Anwendung des Arbeitsgesetzes können die Assistenz- und Oberärzte die Kontinuität der Patientenversorgung heute nicht gewährleisten», sagt SGI-Präsident Thierry Fumeaux gegenüber der Zeitung. Neben der Patientenversorgung leide auch die Qualität der Ausbildung unter dieser Zersplitterung der Arbeit.

Patientensicherheit gefährdet?

Doch Fumeaux verhehlt nicht, dass es zum Schluss auch ums Geld geht: «Um das Arbeitsgesetz einhalten zu können, braucht es immer mehr Assistenzärzte», sagt er weiter. Und dies bedeutetet höhere Kosten. Auch deshalb habe die SGI den Vorschlag zur Lockerung des Arbeitsgesetzes in den Raum gestellt. 
Patientenschützer kritisieren den Vorschlag scharf. Sie befürchten die Gefährdung der Sicherheit von Patienten, wenn Ruhezeiten nicht eingehalten würden. Bereits heute überschreiten Ärzte häufig die gesetzlich vorgeschriebene Maximalarbeitszeit pro Woche. Dies zeigt eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte aus dem Jahr 2017. Im Schnitt kommen diese bei einem Vollzeitpensum auf fast 56 Stunden pro Woche.
Thierry Fumeaux beurteilt dies anders: «Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Patientensicherheit nicht automatisch erhöht, wenn das medizinische Personal weniger arbeitet», sagt der Chefarzt der Spitalgruppe L'Ouest Lémanique aus Nyon. Die Debatte um die Arbeitszeiten basiere viel zu stark auf subjektiven Eindrücken statt auf objektiven Beweisen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.