Inselspital: Der Heilung von Blutkrebs auf der Spur

Forscher des Berner Inselspitals haben Antikörper entdeckt, die das Wachstum von Leukämie-Zellen hemmen sollen.

, 17. Januar 2017 um 16:03
image
  • insel gruppe
  • forschung
  • universität bern
image
Carsten Riether, Christian Schürch, Adrian Ochsenbein im Labor (von links). Bild: Susi Bürki
Leukämie-Stammzellen haben die Fähigkeit, sich selbst zu erneuern, und sind resistent gegen die meisten aktuell vorhandenen Krebstherapien. Zur Heilung einer akuten Leukämie müssen sie aber ausgerottet werden. 
Die Forscher Carsten Riether und Christian Schürch vom Departement Klinische Forschung der Universität Bern erforschen mit der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie des Inselspitals die Charakteristika von Leukämie-Stammzellen. Im «Journal of Experimental Medicine» konnten sie zeigen, dass die Interaktion zweier Moleküle in den Zellen zu deren starker Vermehrung führt. 
Im Labor haben die Wissenschaftler nun einen Antikörper entwickelt, der die Interaktion der Tumorzellen blockiert, die Vermehrung von gesunden blutbildenden Stammzellen aber nicht beeinträchtigt. «Dies führte in der vorklinischen Studie zu einer verzögerten Krankheitsentwicklung und verlängertem Überleben», schreibt Inselspital in einer Mitteilung. Am Spital läuft nun die erste klinische Studie für eine Immuntherapie an. 
Carsten Riether, Christian Schürch, Adrian Ochsenbein et al.: «CD70/CD27 signaling promotes blast stemness and is a viable therapeutic target in acute myeloid leukemia» in: «The Journal of Experimental Medicine», 28. Dezember 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.