Insel Gruppe: Zwei Spitäler unter neuer Führung

Die Spitäler Tiefenau und Riggisberg erhalten mit Remo Streit und Falco Klauser neue Standortleiter.

, 18. Februar 2021 um 05:00
image
  • spital
  • insel gruppe
  • spital riggisberg
  • spital tiefenau
Bei den Spitälern Tiefenau und Riggisberg kommt es zu einem Wechsel in den Standortleitungen. Falco Klauser übernimmt im April die Leitung des Berner Tiefenauspitals, Remo Streit führt künftig das Spital Riggisberg, wie die Berner Spitalgruppe mitteilt. 
Der 36-jährige Falco Klauser, der auf Niklas Hirt folgt, arbeitete zuletzt als Betriebswirtschafter im Spitalzentrum Biel (SZB) und war unter anderem für die administrativen Aufgaben des Departements Medizin zuständig.

Spitäler stehen vor Neuerungen

Remo Streit übernimmt die Leitung des Spitals Riggisberg, das zurzeit ad interim geführt wird. Der 35-Jährige war zuletzt im Management Support am Spital Thun tätig und arbeitete unter anderem als Leiter der ärztlichen Administration bei den Solothurner Spitälern. 
Beide Spitäler der Insel Gruppe stehen vor Neuerungen, wie die Spitalgruppe weiter mitteilt. Im Tiefenauspital werde ab Mitte 2021 Rehabilitation für Herz- und Lungenpatienten angeboten und in Riggisberg werde die Neuro-Rehabilitation ausgebaut.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.