Insel Gruppe schuf 250 neue Stellen

Die Fluktuation sank im letzten Jahr deutlich und liegt mit rund 10 Prozent vergleichsweise tief.

, 3. Mai 2017 um 11:05
image
  • insel gruppe
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Der Personalbestand der Insel Gruppe betrug Ende letzten Jahres 8'043 Vollzeitstellen – dies waren 248 Stellen mehr als ein Jahr zuvor. 
Der Zuwachs fand insbesondere im Spital Riggisberg (Aufbau Neuroreha), im Spital Aarberg, im Berner Notfallzentrum Kinder & Jugendliche sowie in den Universitätskliniken für Kardiologie, für Viszerale Chirurgie und Medizin, für Medizinische Onkologie, für Anästhesiologie und Schmerztherapie statt.
Der Gender-Mix blieb ziemlich unverändert, in der Insel Gruppe arbeiten zu 75 Prozent Frauen und zu 25 Prozent Männer. Dabei beschäftigt das Unternehmen Mitarbeitende aus 89 Nationen. Der Anteil an Schweizer Mitarbeitenden beträgt 78 Prozent; gut 10 Prozent der Angestellten stammen aus Deutschland, gefolgt von Kolleginnen und Kollegen aus Portugal, Spanien und Italien. Unter den Ärzten machen die Deutschen 27 Prozent aus. 
Der Jahresbericht 2016 der Insel Gruppe legt auch Daten zur Fluktuation vor. Insgesamt erreichte der Wert 10,4 Prozent (wobei nur Austritte durch Kündigungen berücksichtigt sind). Der Wert ist im Branchenvergleich eher tief.
Zum Vergleich auch: Bei der Vorläuferorganisation Spital Netz Bern erreichte die Fluktuation letztes Jahr 22,7 Prozent, da angesichts der Ziegler-Schliessung und der geplanten Gruppenbildung ganze Teams vom Spital Netz Bern zu Privatklinik-Gruppen wechselten. Das Inselspital hatte 2015 eine Wechsel-Rate von 10,4 Prozent.
image
Fluktuation in der Insel Gruppe nach Berufsgruppen

Zum ganzen Jahresbericht 2016 der Insel Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.