Impfzentren schaffen Dutzende Jobs für Arbeitslose

Die Impfkampagne soll zum doppelten Hoffnungsträger werden: Rund 450 Jobsuchende hat der Kanton Zürich an die Impfzentren des Kantons bereits vermittelt.

, 7. Juni 2021 um 12:42
image
  • spital
  • impfung
  • coronavirus
  • zürich
  • gesundheitsdirektion
Bei den Arbeitsvermittlungszentren (RAV) angemeldete Arbeitslose werden im Kanton Zürich «bevorzugt» für die gesuchten Tätigkeiten in den Impfzentren des Kantons rekrutiert. Eine erste Zwischenbilanz zeigt:Bislang konnten rund 450 Stellensuchende für befristete Einsätze vermittelt werden. In den nächsten Wochen ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.
Dabei handelt es sich um vorübergehende Anstellungen für medizinisches Personal, administrative Fachkräfte sowie Personal im Bereich Sicherheit und Reinigung, wie der Kanton mitteilt. Die Arbeitseinsätze beinhalten zu rund 20 Prozent medizinische Aufgaben und zu 80 Prozent nicht medizinische Tätigkeiten.

«Win-Win-Situation» für beide

Vor der öffentlichen Ausschreibung der Stellen werden die Jobs zuerst beim kantonalen Meldezentrum ausgeschrieben. Damit können sich die registrierten Stellensuchenden vorrangig bewerben. Der Kanton spricht von einer «Win-Win-Situation» für Stellensuchende und Impfzentren.
Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat zudem die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern ermöglicht, welche die konkreten Arbeitseinsätze abwickeln. Das von der Volkswirtschaftsdirektion lancierte Projekt läuft unter dem Namen «Esperanza».

Tür für eine neue Festanstellung

«Stellensuchende können dank dem Projekt neue berufliche Erfahrungen sammeln, ihr Netzwerk erweitern und einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten», sagt Carmen Walker Späh laut einer Mitteilung des Kantons Zürich. 
Die Volkswirtschaftsdirektorin hofft, dass sich für diese Menschen da und dort eine Tür für eine neue Festanstellung öffne. So werden die Impfzentren ihr zufolge zum «doppelten Hoffnungsträger»: für alle Impfwilligen im Kampf gegen die Pandemie – und für die Stellensuchenden für ihre berufliche Zukunft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.