Immer mehr Apotheken dürfen immer mehr impfen

Zürcher Apotheken dürfen demnächst neben Grippe- und Zeckenimpfungen auch weitere Impfungen durchführen. Und im Berner Grossen Rat verlangt eine eben erst eingereichte Motion, in Berner Apotheken grundsätzlich alle Impfungen gemäss Schweizer Impfplan zuzulassen

, 19. Mai 2020 um 05:00
image
  • impfung
  • trends
  • apotheken
  • arbeitswelt
Sind Apothekerinnen und Apotheker im Kanton Zürich besser ausgebildet als ihre Berufskollegen im benachbarten Kanton Aargau? Man könnte es meinen. In Zürcher Apotheken kann man sich schon seit 2015 gegen Grippe und Zecken impfen. Im Aargau hingegen ist es Apothekern nicht erlaubt, irgendwelche Impfungen vorzunehmen.
Man könnte ketzerisch folgern, dass die kompetentesten Apothekerinnen und Apotheker in Solothurn und beider Basel wirken: Sie dürfen für Personen ab 16 Jahren alle Impfungen vornehmen gemäss dem Schweizerischen Impfplan. Das gilt zum Teil auch für Graubünden oder Luzern, wobei dort die Impfungen gegen Hepatitis erst ab der zweiten Dosis vorgenommen werden dürfen, nachdem die erste Dosis von einem Arzt verabreicht wurde.
Einen sachlichen Grund für diese kantonalen Unterschiede gibt es nicht – aber einen politischen. Zwischen Ärzten und Apothekern gibt es immer wieder Grabenkämpfe. Apothekern stört es, wenn Ärzte selber Medikamente abgeben. Das sei ihr Business. 

Keine Selbstdispensation im Aargau

Gerade im Kanton Aargau ist die Selbstdispensation nicht erlaubt; die Abgabe von Medikamenten deshalb alleinige Sache der Apotheken. Deshalb wollen die Apotheken im Aargau nicht allzu sehr für die Impfungen kämpfen. Sie befürchten, dass im Gegenzug die Ärzte alte Forderungen wieder hervorkramen, wie das Regionaljournal im Dezember berichtete.
Doch das Aargauer Kantonsparlament hat im zurückliegenden Sommer einen Vorstoss überwiesen, damit man sich auch in Apotheken impfen lassen kann. Die Regierung hat nun zu prüfen, ob in einer ersten Phase nur ausgewählte Impfungen, etwa gegen Grippe oder Zecken, oder alle Impfungen gemäss Impfplan zuzulassen sind.

Zürcher Apotheken werden aufgewertet

Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat diese Prüfung schon gemacht. Ab diesem Sommer dürfen in Zürcher Apotheken nebst Grippe- und Zeckenimpfungen auch Impfungen gegen Diphterie, Starrkrampf, Keuchhusten und Kinderlähmung vorgenommen werden. Zudem können sich neu nicht nur gesunde Personen impfen lassen, sondern grundsätzlich alle Personen über 16 Jahren.
Auch im Kanton Bern soll das Impfangebot in Apotheken ausgeweitet werden. Dies verlangt der grünliberale Michael Köpfli in seiner Motion, die er am 12. Mai eingereicht hat. Darin wird der Regierungsrat beauftragt, in Berner Apotheken grundsätzlich alle Impfungen gemäss dem Schweizerischen Impfplan ohne ärztliche Verschreibungen zuzulassen. Ausnahmen von diesem Grundsatz könnten in gesundheitlich begründeten Fällen vorgesehen werden.

Berner Grossrat kämpft für höhere Impfrate

Köpfli geht es um eine Erhöhung der Impfrate. «Es kann doch nicht sein, dass noch heute Personen an Masern erkranken, nur weil sie sich nicht dagegen geimpft haben». Zudem sei es wünschenswert, wenn sich mehr Leute gegen Grippe impfen liessen.
Michael Köpfli - er ist auch Generalsekretär der GLP Schweiz -  geht davon aus, dass sich Personen eher impfen lassen, wenn sie das in der Apotheke gewissermassen beim Vorbeigehen tun können, statt eigens dafür beim Arzt einen Termin zu vereinbaren.

Was sagen Studien dazu?

Aber wird der leichtere Zugang zum Impfen die Impfquote wirklich erhöhen? Sabina Heuss war an Forschungsarbeiten über die Impfungsrate beteiligt und hat auch darüber publiziert. «Studien zeigen, dass ein vereinfachter Zugang zu Impfungen, wie Impfen ohne Terminvereinbarung, geringe Kosten, keine zusätzliche Anreisezeit, die Impfquote generell erhöhen kann», sagt die Dozentin am Institute for Competitiveness and Communication an der Fachhochschule Nordwestschweiz. 
Besonders Personen, die selten beim Arzt seien, könnten davon profitieren. Sie bekämen oft keine Impfempfehlungen von der Hausärztin und könnten motiviert werden, sich ohne grossen Aufwand impfen zu lassen.
Doch Sabina Heuss weist darauf hin, dass ein einfacher Zugang zu Impfungen die Impfrate nur dann erhöhe, wenn eine grundsätzlich neutrale oder eher positive Haltung gegenüber Impfungen bestehe. «Personen, die grundsätzlich gegen Impfungen sind, werden nicht von einem einfacheren Impfzugang Gebrauch machen.»

Was sagt die FMH?

Die FMH stellt sich übrigens nicht gegen diesen Trend. Im Gegenteil: Sie begrüsst sogar den einfachen Zugang zu Impfungen, wie der Dachverband auf Anfrage erklärt. Freilich setze das Impfen in den Apotheken voraus, dass Apotheker- und Apothekerinnen sich entsprechend aus- und weiterbilden, wie das im revidierten Heilmittel- und Medizinalberufegesetz gefordert wird. So müsse sichergestellt sein, dass bei unvorhersehbaren Zwischenfällen wie lebensbedrohliche allergische Reaktionen die richtigen Massnahmen getroffen würden.
Zudem ist laut FMH eine Meldung an den Hausarzt wichtig, «damit die Impfungen in der Krankengeschichte nachgeführt werden könne und somit doppelte und unkoordinierte Impfungen vermieden würden.»
Wobei hier zu sagen ist, dass noch lange nicht jeder Patient einen bestimmten Hausarzt hat und in einem Jahr das Elektronische Patientendossier (EPD) gerade für das Nachtragen der Krankengeschichte wertvolle Dienste leisten wird. 
image
Liste der Impfungen nach Kanton (Pharmasuisse)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.