Hier im Zentrum von Delémont soll ein neues Spital entstehen

In der Nähe des Bahnhofs in Delémont ist ein Projekt für ein neues Akutspital geplant. Das Spital verspricht eine Premiere in der Schweiz.

, 14. September 2021 um 09:02
image
  • spital
  • neubauten
  • hôpital du jura bernois
Das Hôpital du Jura (H-JU) hat mit der Gemeinde Delémont eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Reservation für ein 12 000 Quadratmeter grosses Grundstück zum Inhalt hat. Das Gelände südlich des Bahnhofs ist im Eigentum der Hauptstadt des Kantons Jura. 
«Das Spital der Zukunft liegt im Herzen der Stadt an der Achse Basel-Delémont-Biel», sagt Verwaltungsratspräsident Jacques Gygax gegenüber den Medien. Das Neubauprojekt soll den Erhalt der Akutversorgung im Kanton Jura gewährleisten.

Mit dem Bahnhof verbunden

Das geplante Spital wird durch eine Unterführung direkt vom SBB-Bahnhof Delémont aus erreichbar sein, so das Ziel. «Wir wollen mit dem Bahnhof verbunden sein», sagt VR-Präsident Gygax weiter. Das wäre eine Premiere in der Schweiz. 
In den nächsten Monaten und im Laufe des Jahres 2022 gilt es nun, die Machbarkeit des Projekts aus wirtschaftlicher und technischer Sicht zu prüfen. Dazu gehören auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere mit einem privaten Partner, heisst es. Die Investition des Spitalprojektes wird auf 130 bis 140 Millionen Franken geschätzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.