Im Kanton Freiburg fehlen bald 1'300 Pflegepersonen

Eine Studie warnt: Falls nichts passiert, wird der Personalmangel in Pflegeheimen und Spitexdiensten gravierend.

, 30. Mai 2017 um 13:07
image
  • freiburg
  • pflege
  • personalmangel
  • spitex
Wenn der Kanton Freiburg keine Massnahmen trifft, droht bis in acht Jahren ein akuter Mangel an Pflege- und Betreuungspersonal. Zu diesem Schluss kommt eine vom Kanton in Auftrag gegebene und von der Organisation Gesundheit und Soziales Ortra erstellte Studie.
Sie rechnet damit, dass die Zahl der Pflegepersonen in Spitälern, Pflegeheimen und Spitexdiensten bis 2025 von derzeit 5776 auf 7'057 steigt. Dies bedeutet ein Zuwachs von 1'281 Pflegepersonen oder 22 Prozent. 
Dabei werden im Kanton jährlich lediglich 206 Personen in Pflege- und Betreuungsberufen ausgebildet. Besonders gross ist der Nachholbedarf beim Personal mit höherer Berufsbildung in Pflegeheimen und bei den Spitexdiensten. 

Mehr Praktikumsplätze nötig

Die Studie zeigt Massnahmen auf, um einen Notstand zu verhindern. Dazu gehören die Schaffung von mehr Praktikumsplätzen etwa zur Abdeckung von Randzeiten. Auch sollte der Einsatz des vorhandenen Personals optimiert und dafür gesorgt werden, dass es weniger Berufsaussteiger gibt.
Der Wiedereinstieg von Erwachsenen ins Berufsleben soll gefördert werden, etwa indem der Staat berufsbegleitende Kurse bezahlt. «Wir können uns nicht nur auf die Jungen konzentrieren», wird Barbara Zosso, Direktorin von Ortra Freiburg, in den «Freiburger Nachrichten» (print) zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.