Mobile Health: Unispital Genf gewinnt Innovations-Preis

Die Vereinigung International Hospital Federation (IHF) kürt die HUG-App «Infokids» zum innovativsten Projekt – aus über 130 Konzepten aus 24 Ländern.

, 13. November 2017 um 11:02
image
Am diesjährigen Kongress der International Hospital Federation (IHF) gewinnt die mobile App «Infokids» den ersten Preis für das innovativste Projekt im Hinblick auf die Verbesserung des Gesundheitssystems.
Die mobile App für pädiatrische Notfälle, entwickelt am Universitätsspital Genf, konnte sich unter 131 Projekten von 90 Organisationen aus 24 Ländern weltweit durchsetzen, wie die Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) mitteilen. 

Vorteile für Eltern und Pflegekräfte

«Infokids» unterstützt Eltern von kranken oder verletzten Kindern in jeder Phase eines Notfalles –vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Rückkehr nach Hause.
Die App bringe auch Vorteile für die Pflegekräfte: So informiert «Infokids» in Echtzeit über die Ankunft der Patienten und deren Symptome. Dies helfe dem Personal, den Zustrom besser vorherzusehen und den Notfallsituationen besser zu begegnen. 
  • Die kostenlose App kann im Apple Store und bei Google Play heruntergeladen werden. 
image
Welche Krankheit hat mein Kind? Was tun damit? Wie lange sind derzeit die Wartezeiten im Notfall? Antworten finden sich auf HUG «InfoKids» | Bild: Screenshot HUG
Videopräsentation von Infokids (auf französisch):
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.