Umstrittene Alternativmedizin: chinesische Prügeltherapie

Derzeit sorgt in Deutschland eine Therapie eines chinesischen Heilers für Schlagzeilen – und sogar für Todesopfer.

, 11. November 2016 um 07:45
image
  • alternativmedizin
  • trends
  • diabetes
Erfunden wurde die alternative Behandlungsmethode von Hongchi Xiao aus Hongkong: «Paida Lajin». Der Ex-Banker verspricht mit Fasten, Strecken und eben auch «Klopfen» Heilung von nahezu allen Krankheiten.  
Und so funktioniert die Klopftherapie: Armbeuge, Kniekehle oder andere Körperteile werden so lange mit Schlägen bearbeitet, bis riesige Hämatome entstehen, und «Körpergifte» abgeführt werden, um «die Energie wieder fliessen zu lassen».
«Meister Xiao» bietet einwöchige Seminare an, für umgerechnet rund 900 Franken. Das Magazin «Spiegel online» berichtet nun von zahlreichen Vorfällen im Zusammenhang mit dieser Methode. Offenbar sei es sogar auch zu Todesfällen gekommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.