«Hohe Fallzahlen sind ein Qualitätsmerkmal»

Für Non-Covid-Patienten kam es letztes Jahr aufgrund verschobener Eingriffe zu einer partiellen Unterversorgung. Das Spitalangebot richtet sich am Bedarf «normaler» Zeiten aus und muss gleichzeitig Peaks aushalten. Die Spitäler haben diesbezüglich grosse Flexibilität bewiesen.

, 1. September 2021 um 12:50
image
  • spital
  • trends
  • politik
Die Spitäler mussten im Herbst und Winter Eingriffe verschieben um Kapazitäten für die Covid-Patienten zu schaffen. Für Non-Covid-Patienten kam es zu einer partiellen Unterversorgung. Die Pandemie führte uns vor Augen, dass unser System nicht unendlich belastbar ist. Das Spitalangebot richtet sich am Bedarf «normaler» Zeiten aus und muss gleichzeitig Peaks aushalten können. Das erfordert grosse Flexibilität. Die Spitäler haben diesbezüglich ihre Fähigkeiten eindrücklich unter Beweis gestellt.
Trotz partieller Unterversorgung im Pandemie-Jahr geistert das Gespenst der «Überversorgung» weiterhin durch den Blätterwald. Die Politikerinnen und Politiker wollen «dagegen ankämpfen». In Basel orten sie in der vermeintlichen Überversorgung ein grosses Sparpotenzial.
Auch in der Debatte im Zürcher Kantonsrat zum Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz forderten Politikerinnen und Politiker verschiedener Couleur das «Wachstum» zu beschränken. Sie sehen im Qualitätswettbewerb der Spitäler einen Anreiz für unnötige Eingriffe. Und sogar Bundesrat Berset steht «im Kampf gegen die Überversorgung». Er will mit Tarifsenkungen die stationäre Spitalbehandlung weniger attraktiv machen.
Tatsache ist: Wo es viele Leistungserbringer gibt, da sind die Gesundheitskosten durchschnittlich höher. Doch dieser Fakt wird häufig extrem verkürzt und falsch gedeutet. Als einzige Begründung wird die angebotsinduzierte Nachfrage akzeptiert. Das heisst, man wirft den Leistungserbringern vor, wegen hohem Konkurrenzdruck und zur Auslastung des eigenen Angebots, die Patientinnen und Patienten unnötigerweise zu behandeln. Vergessen geht, was im statistischen Einführungskurs immer vermittelt wird: Korrelation heisst nicht Kausalität.
Doch in der Hitze der Kostendiskussion geht dieses Grundwissen schnell vergessen. Auch eine Anfang Jahr publizierte OBSAN-Studie widerspricht. Zusatzversicherte werden nicht häufiger operiert als Allgemeinversicherte, das Fazit: Aufgrund finanzieller Anreize finden keine Operationen statt. Ärzte haben ein hohes Berufsethos und auch die Krankenversicherungen schauen genau hin, was sie bezahlen müssen.
Vielmehr könnte man die Interpretation einer hohen Leistungsdichte einhergehend mit hohen Fallzahlen auch positiv deuten. Denn wo es viele Fallzahlen gibt, da ist die Versorgung qualitativ auf höchstem Niveau. Auch hier lässt sich eine Korrelation ableiten. Im nahgelegenen Ausland findet man tiefere Fallzahlen, und ein weniger leistungsfähiges Gesundheitssystem. Die Spitäler in der Schweiz bieten für alle in der Schweiz lebenden Personen die gleiche medizinische Qualität. Das ist weltweit einmalig. Das kann man eigentlich gar nicht genug würdigen. Aber klar ist, das kostet.
Gerade mit Blick auf die sich wandelnde Demographie ist es zudem unsinnig, das Spitalangebot abbauen zu wollen. In den kommenden Jahren werden viele medizinische Leistungen von den immer älter werdenden Menschen benötigt. Ein durch politisch festgelegte Mengenbeschränkungen und Tarifsenkungen geschrumpftes Spitalsystem würde zu einer schlechteren Versorgung führen und den Personalmangel weiter verschärfen. Tragen wir dem System Sorge, welches über Jahrzehnte teuer aufgebaut wurde; es ist sehr schnell kaputtgespart.
Marco Gugolz ist seit August 2020 als Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.