Hirslanden holt Top-Kardiologen vom Inselspital

Peter Wenaweser verstärkt das Herzgefäss-Zentrum der Klinik Im Park. Der Spezialist für interventionelle Kardiologie soll das Team bei der Abklärung, Therapie und Nachbehandlung von Herzerkrankungen verstärken.

, 21. Juli 2015 um 07:11
image
  • hirslanden
  • insel gruppe
  • kardiologie
  • spital
Peter Wenaweser heisst der neue Belegarzt am Herzgefässzentrum Zürich an der Klinik Im Park. Er nimmt seine Tätigkeit am 1. August 2015 auf. 
Wenaweser ist interventioneller Kardiologe. Seine Schwerpunkte sind die Untersuchung und Behandlung der Herzkranzgefässe und von Herzklappenfehlern (z.B. TAVI, Mitraclip). Hinzu kommen andere spezialisierte Eingriffe am Herzen wie Vorhofsohrschluss oder PFO-Verschluss.

Weiterhin beim Inselspital tätig

Wenaweser ist derzeit stellvertretender Chefarzt Kardiologie am Inselspital Bern. Er ist zudem als leitender Arzt für invasive Kardiologie sowie Leiter des grössten Transkatheter-Herzklappenprogramm tätig.
Dem Inselspital werde er weiterhin zu 20 Prozent als Consultant erhalten bleiben, heisst es.

Spezialist für Aortenklappen-Implantation

Wenaweser führte 2007 die erste transfemorale Aortenklappenimplantation in der Schweiz durch – eine Operation, bei der das Implantat kathetergestützt über die Leistenarterie eingesetzt wird. Mit über 1000 minimalinvasiven Aortenklappenersatz-Eingriffen gehört er zu den erfahrensten Spezialisten auf diesem Gebiet.
Er studierte an der Universität und erlangte das Arztdiplom im Jahr 1994. Seine Ausbildung zum interventionellen Kardiologen durchlief er an der Universitätsklinik für Kardiologie in Bern; hinzu kam ein Forschungsaufenthalt in Siegburg, Deutschland (Transkatheter- Herzklappeninterventionen / Prof. E. Grube).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.