Hier tanzen Medizin-Professoren vor Luxusautos

Der bekannte Infektiologe Didier Pittet und der Kardiologie-Chefarzt François Mach wollen in einem Hip-Hop-Video angehende Ärzte motivieren und aufmuntern.

, 29. April 2021 um 05:54
image
Für Genfer Medizinstudierende  im ersten Jahr gibt es zur traditionellen Feier der medizinischen Fakultät jeweils ein Parodie-Lied – als Motivationsschub für die bevorstehenden Prüfungen.
Da dieses Jahr die Feier coronabedingt abgesagt werden musste, haben sich die Verantwortlichen für ein Video-Clip entschieden. Darin ist auch Didier Pittet (1957) und sein Kollege Francois Mach (1961) zu sehen. Pittet ist ein bekannter Infektiologe und Chefarzt am Genfer Unispital (HUG), Mach leitet dort ebenfalls als Chefarzt die Kardiologie. 
Beide Professoren tanzen vor (gemieteten) Luxusautos zu den Hip-HopBeats. Das humorvolle Rap-Musikvideos soll die angehenden Ärztinnen und Ärzte trotz Corona und Prüfungen etwas ermutigen und aufmuntern. 
Sehen Sie selbst:   
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.