Hepatitis C: Mehrkosten für die Versicherer

Trotz Preissenkungen müssen die Versicherer künftig über 50 Millionen Franken mehr für die Behandlung von Hepatitis C zahlen. Dies weil Arzneimittel wie Sovaldi und Harvoni für erweiterte Therapien vergütet werden müssen.

, 3. September 2015 um 13:49
image
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat entschieden, die Vergütung der Medikamente Sovaldi und Harvoni für die Behandlung von chronischer Hepatitis C auf den 1. September 2015 zu erweitern. Per 1. August 2015 war bereits die Vergütung für die Arzneimittel Viekirax/Exviera und Olysio erweitert worden. 
Bis anhin wurden die Medikamente nur bei stark fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4) von der Krankenversicherung vergütet. Künftig wird das auch bei moderat fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 2) der Fall sein. Somit können fortan in der Schweiz alle Patienten mit Hepatitis C-Genotypen mit einer moderat fortgeschrittenen Lebererkrankung mit den neuen Therapien behandelt werden. Das BAG geht davon aus, dass pro Jahr 3000 Patienten mit Fibrosegrad 3 und 4 sowie neu 1'800 Patienten mit Fibrosegrad 2 behandelt werden.
Für die Krankenversicherer entstehen damit trotz Preissenkungen bei den Medikamenten erhebliche Mehrkosten. Die Erweiterung der Vergütung führt laut BAG für sie zu einer Mehrbelastung von mindestens 52 Millionen Franken. 

  • Mitteilung Bundesamt für Gesundheit mit Kostenberechnungen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.