Hepatitis C: Concordia vergütet Medikamente aus Indien

Die Krankenversicherung übernimmt neu für zusatzversicherte Patienten einen Teil der Kosten.

, 16. Februar 2017 um 14:22
image
  • versicherer
  • hepatitis
  • bundesamt für gesundheit
  • concordia
Medikamente gegen Hepatitis C sind in der Schweiz sehr teuer und wegen Einschränkungen durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nur bestimmten Patientengruppen vorbehalten. Immer mehr Betroffene kaufen darum günstige Lizenzprodukte in Indien oder Bangladesch. 
Die Kosten von 1'500 bis 1'600 Dollar für eine dreimonatige Therapie mussten die Patienten bis jetzt selber tragen. Neu vergütet die Krankenversicherung Concordia ihren Versicherten einen grossen Teil der Kosten für in Indien bestellte Medikamente. Unterstützt wird dabei der Bestellweg über den «FixHepC Buyers Club» mit Leistungen aus der Zusatzversicherung. 

50 Bestellungen

«Eine Kostenübernahme ist aus medizinischer und finanzieller Sicht sinnvoll. So können mehr Menschen von den gut wirksamen Medikamenten profitieren», sagt Jürg Vontobel, Mitglied der Geschäftsleitung von Concordia. Versicherte in schwieriger finanzieller Lage hätten zudem die Möglichkeit, einen Antrag für die volle Kostenübernahme zu stellen.
In der Schweiz leiden laut dem Netzwerk Schweizerische Hepatitis-Strategie 60'000 bis 80'000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C. Bis jetzt haben 50 Personen ihre Medikamente über den «FixHepC Buyers Club» bezogen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.