Hepatitis C: Auch Harvoni und Sovaldi werden billiger

Im Gegensatz weitet das Bundesamt für Gesundheit die Einsatzmöglichkeiten aus.

, 26. August 2015 um 09:29
image
  • hepatitis
  • medikamente
Sovaldi und Harvoni sind die gefragtesten Hepatitis-C-Arzneien der neusten Generation. In der Schweiz kostet die teure Standard­therapie von 12 Wochen bei Sovaldi 57'625 Franken, bei Harvoni sind es 62'363 Franken.
Wegen der teuren Preise des Herstellers Gilead bewilligte das Bundesamt für Gesundheit den bezahlten Einsatz nur für Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4). 
Jetzt haben sich BAG und Gilead offenbar auf eine Preissenkung geeinigt: Wie der «Tages-Anzeiger» (Print) erfuhr, wird der Preis für Sovaldi um gut 9'300 Franken auf 48'306 Franken gesenkt; eine Harvoni-Therapie kostet neu mit 50'245 Franken gut 12'000 Franken weniger. 

«Preispolitik überdenken»

Bereits vor einem Monat hatte Konkurrent Abbvie für die Hepatitis-C-Mittel Viekirax und Exviera eine deutliche – noch deutlichere – Preissenkung akzeptiert. 
«Gemeinsam mit allen in diesem Bereich tätigen medizinischen Gesellschaften und den betroffenen Patientinnen und Patienten ruft das BAG das betroffene Unternehmen dazu auf, seine Preispolitik zu überdenken», schrieb das Bundesamt für Gesundheit damals.
Wie zuvor bei Viekirax und Exviera, so wird nun auch bei Gilead die Rationierung mit der Preissenkung gelockert: Neu können Ärzte die Medikamente auch bei Patienten mit einer Leberfibrose Grad 2 verschreiben und von den Krankenkassen vergüten lassen. 
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» kritisierte der Chef von Gilead Schweiz, André Lüscher, den Preisdruck durch die Konkurrenz: Harvoni sei in der Schweiz von Anfang an für eine achtwöchige Therapie zugelassen worden. Hätte das BAG bereits damals die Therapie für Patienten mit ­Fibrosegrad 2 zugelassen, hätten die Kosten für das Medikament 41 575 Franken betragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.