Heinz Brand: Harsche Kritik an den Ärzten

Der Santésuisse-Präsident warnt: Entweder gibt es Konzessionen bei der Tarmed-Revision – oder es drohen radikale Änderungen.

, 30. September 2016 um 07:00
image
  • politik
  • santésuisse
  • fmh
  • gesundheitskosten
  • tarmed
Lange kann es so nicht mehr weitergehen mit der Entwicklung der Gesundheitskosten. Offenbar haben sich die Verbandsvertreter der Ärzte und Spitäler von den finanziellen Realitäten unserer Bevölkerung abgekoppelt. Das Schlaraffenland, in dem sich die Schweizer Leistungserbringer befinden, trübe wohl den Blick aufs Ganze.
So tönt es in einem Beitrag, der heute unter dem Titel «Spitäler müssen bezahlbar bleiben» in der «Basler Zeitung» (Print) erschienen ist. Verfasst hat ihn Heinz Brand, der Santésuisse-Präsident und SVP-Nationalrat. Nach den jüngsten Meldungen zu den Prämienerhöhungen nutzt der oberste Krankenkassen-Vertreter die Gelegenheit, um mehr gesellschaftliche Verantwortung zu fordern, also: Zurückhaltung oder gar Einsparungen. Und dabei zielt er insbesondere auf die Ärzte.

«Blockade-Haltung der Leistungserbringer»

Brand äussert explizit Zweifel am Vertrauensprinzip, wonach bezahlt wird, was die Ärzte tun und anordnen. Da die Erfahrung seit Einführung des KVG gezeigt hat, dass dies nicht funktioniere, brauche es vermehrt pauschalisierte Tarife, um überflüssige Eingriffe besser in den Griff zu bekommen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Umfassende Globalbudgets, Tarifkürzungen bei ineffizienten Spitälern, Senkungen der Tarmed-Tarife, wenn der Kostenanstieg doppelt so hoch ausfällt wie die allgemeine Preis- und Lohnentwicklung: All die Dämpfungs-Ideen, mit denen das KVG noch hätte ergänzt werden können, seien an der Blockade-Haltung der Leistungserbringer gescheitert.
«Gerade die Ärzte drohen gerne mit einem Referendum, wenn Massnahmen zugunsten einer effizienteren und langfristig bezahlbaren Krankenversicherung vorgeschlagen werden»: So nimmt Brand speziell die Ärzte ins Visier.

«Desaster ist nicht mehr weit»

Doch dabei droht der Bündner SVP-Mann jetzt subtil damit, dass das Fuder überladen sein könnte: «Obsiegt bei der anstehenden Revision des Ärztetarifs Tarmed nicht die Vernunft, ist das finanzielle Desaster nicht mehr weit», heisst es etwa. Und weiter prophezeiht Brand: «Wenn die nicht mehr bezahlbare Krankenversicherung radikale Änderungen dereinst unabdingbar macht, wird auch die ausserordentlich privilegierte Stellung der Leistungserbringer zum Thema werden.»
Die Ärzte und Spitäler würden also gut daran tun, bei der Revision des Tarmed Mass zu halten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.