Hausärzte finden «Maison de garde» gar nicht so schlecht

Es war eine Notlösung für den geschlossenen Notfall in Riaz. Doch nun zeigt sich: Die «Maison de garde» des Freiburger Spitals bewährt sich für die Hausärzte in der Region.

, 13. April 2022 um 11:44
image
  • spital
  • freiburger spital
  • freiburg
Am Anfang stand eine einschneidende Sparmassnahme: Vor knapp einem Jahr wurde die Notaufnahme des Spitals Riaz geschlossen. Dafür richtete das Freiburger Spital (HFR) wenig später in Riaz das «Maison de garde» ein.

Bis 22 Uhr abends offen

Ein an sich überzeugendes Modell: Dort leisten Hausärztinnen und -ärzte ausserhalb der Öffnungszeiten ihrer Praxis einen Bereitschaftsdienst. Sie empfangen ihre Patienten unter der Woche von 18.30 bis 22 Uhr und an Wochenenden von 15.30 bis 20 Uhr.
Doch ein Teil der rund 30 Greyerzer Hausärztinnen und -ärzte war zu Beginn skeptisch. Nach einem halben Jahr Betrieb sagt ihnen das neue Arbeitskonzept weit besser zu als am Anfang. Die Mehrheit will, dass das «Maison de garde» weiterbetrieben wird, wie einer Medienmitteilung des HFR zu entnehmen ist.

Labors und guter Rat der Spitalärzte

Dank der Zusammenarbeit mit dem HFR können die Hausärzte nicht nur die Radiologie und die Labors des Spitals nutzen, sondern können auch den Rat der diensthabenden Oberärztinnen und -ärzte in Anspruch nehmen.
Auch für die Patienten ist es einfacher. Sie hätten ausserhalb der Öffnungszeiten der Arztpraxen eine einzige Anlaufstelle, sagt Anne Geiser, Sekretärin des Bereitschaftsdienstkreises des Greyerzbezirks. Ausserdem seien die Wartezeiten kürzer.

«Maison de garde» bleibt

Die Nähe zwischen HFR-Ärzten und Allgemeinmedizinern erleichtere es, die weitere Betreuung ihrer Patienten im HFR zu organisieren, ergänzt Kouchiar Azarnoush, Chefarzt und Leiter der Permanence, laut einer Mitteilung des HFR. Für das HFR ist deshalb klar: Es will die Zusammenarbeit mit den Greyerzer Hausärzten weiterführen.
image
Eine französische «maison médicale de garde». | PD

«Maisons de garde» sind eine französische Erfindung

In Frankreich heissen sie «maisons médicales de garde» oder kurz MMG: Vor 20 Jahren wurden in Frankreich die ersten solchen ärztlichen Anlaufstellen eingerichtet und es gibt zunehmend mehr davon. Allerdings sind sie auch in Frankreich noch wenig bekannt. Die MMG bieten wie im Spital Riaz abends und am Wochenende Hausarzt-Konsultationen.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für nicht lebensbedrohliche Notfälle gedacht, etwa bei Fieber, Verstauchungen oder Erbrechen. Damit sollen einerseits die Notaufnahmen der Spitäler entlastet werden und andererseits den Patienten eine Anlaufstelle bei akuten Problemen geboten werden. In Frankreich schätzen die beteiligten Ärzte, dass ihr Bereitschaftsdienst  durch den Zusammenschluss ruhiger abläuft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.