Hat Spital Protokolle gefälscht?

Um ein Label der Krebsliga zu erhalten, sollen Freiburger Spitäler Operationsberichte manipuliert haben.

, 8. Februar 2019 um 08:24
image
  • spital
  • freiburger spital
  • daler-spital
  • krebs
  • brustkrebs
Um ein Qualitätslabel der Krebsliga und Schweizerische Gesellschaft für Senologie zu bekommen, soll das Freiburger Spital (HFR) Dokumente manipuliert haben, wie die «Tribune de Genève» berichtet. 2016 startete das Kantonsspital eine Zusammenarbeit mir dem privaten Daler-Spital, um die Behandlung von Brustkrebs neu zu organisieren. Das Problem dabei: Die Zertifizierung setzt voraus, dass der verantwortliche Arzt, ein Mitglied des ärztlichen Kernteams, während den Operation anwesend ist. Und dies mindestens 30 Mal pro Jahr.
Doch nach einigen Monaten bemerkte die Administration, dass der Professor keines der Protokolle unterschieben hatte. Dieser sagte auf Nachfrage, er sei immer anwesend. Doch auch im Frühling und Frühsommer 2016 trug kein Protokoll seine Unterschrift. Dann wurde entschieden, dass die Protokolle «angepasst» werden. Dies da sie die Anwesenheit von «Professor X unglücklicherweise nicht bestätigen würden».
War der Professor da?
Das HFR sagt, es komme immer wieder vor, dass ein Arzt bei der Operation anwesend sei, es aber vergesse habe zu unterschreiben.  Die TdG zitiert derweil Zeugen, die sagen, dass der Professor nicht dort gewesen sei. In den Protokollen habe man nicht nur seinen Namen nachgetragen, sondern auch den Namen des eigentlich ausführenden Chirurgen mit jenem des Professors ausgetauscht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.