Nach Arztpraxiskontrolle wurde Heilmittelinspektor freigestellt

Entgegen der Weisung des Kantons hat der Zuger Heilmittelinspektor eine Arztpraxis kontrolliert. Er stellte Mängel fest und verzeigte danach den Arzt, den Kantonsarzt und den Gesundheitsdirektor. Das hatte Folgen für ihn.

, 14. August 2020 um 06:30
image
  • medikamente
  • praxis
  • kantonsarzt
  • heilmittelgesetz
Seine Aufgabe ist es unter anderem, die richtige Verwendung und Abgabe von Medikamenten in Praxen zu prüfen. Lukas Cap ist seit 2007 Zuger Heilmittelinspektor. In einem Fall Ende Juli habe die kantonalen Gesundheitsdirektion, für die er arbeitet, eine Kontrolle verhindern wollen. Nachdem Cap die Kontrolle trotzdem durchführte und dabei Mängel feststellte, reichte er gegen den Kantonsarzt Rudolf Hauri und den Gesundheitsdirektor Martin Pfister Strafanzeige ein, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Auch gegen den Inhaber der Arztpraxis reichte er eine Klage ein. Vorwürfe:  Verstösse gegen Heilmittel-, Betäubungsmittel- und Gesundheitsgesetz. Die Zustände in der Praxis seien kritisch und gesundheitsgefährdend.
Und nun? Nun wurde Cap freigestellt, wie die «Luzerner Zeitung» weiter berichtet. Sein Diensttelefon und seine Mailadresse wurden gesperrt.

Offene Fragen

Als Gründe  für die Freistellung werden in einem internen Schreiben gemäss dem LZ-Artikel Caps Verhalten im «Zusammenhang mit der von ihm für den 30.7.2020 geplanten Inspektion» genannt - und die von Cap eingereichten Strafanzeige. Wegen diesen sie die «Vertrauensgrundlage zerrüttet».
Wollte der Kanton die Kontrolle mutmasslich verhindern - und wenn ja, weshalb? Gegenüber den Medien wollte der Kanton keine Auskunft geben.
Cap teilte der «Luzerner Zeitung» derweil mit, er werde «weiter für das Wohl der Zuger Bevölkerung, die Wahrheit und die Gerechtigkeit zu kämpfen». Affaire à suivre.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.