«Neuer Tarmed setzt Walliser Notfallstruktur aufs Spiel»

Die Sparpläne von Alain Berset gefährden den Hausärztenotfall im Spital Visp (Hanow). Dieser Meinung ist der Staatsrat und die Ärztegesellschaft des Kantons Wallis.

, 27. Juli 2017 um 07:52
image
  • tarmed
  • tarvision
  • wallis
  • spital
  • spital visp
  • hausärzte
Notfallstationen in den Spitälern sollen künftig keine Notfallpauschalen mehr abrechnen dürfen. Diese bleibt Arztpraxen vorbehalten. So sieht es die Tarmed-Anpassung von Gesundheitsminister Alain Berset vor. 
«Dieses Vorhaben stellt eine ernsthafte Gefährdung des Hausärztenotfalls im Spital Visp dar», sagt Monique Lehky Hagen, die Walliser Ärztepräsidentin, dem Nachrichtenportal «1815.ch».

Streichung stellt Überleben infrage

Durch die Streichung der Pauschale würde ihr zufolge der Hausärztenotfall auf einen Schlag einen Drittel seines Umsatzes einbüssen. «Ein Weiterbetrieb wäre unter diesen Umständen undenkbar», so Lehky Hagen.
Der Walliser Staatsrat stimmt ihr zu, wie das Nachrichtenportal weiter berichtet. In einer Stellungnahme zu Bersets Sparplänen pocht die Regierung auf die Gleichbehandlung von städtischen und ländlichen Regionen. Der Staatsrat fordert, «dass der Hausärztenotfall Oberwallis Hanow weiterhin Notfallpauschalen abrechnen kann.»

Regierung will Anpassung

Die Notfallstationen der Spitäler würden laut der Regierung zwar den gleichen Auftrag erfüllen, die Kosten seien deutlich höher. «Deshalb ist es wichtig, dass die Finanzierung von Einrichtungen wie dem Hanow in die Überlegungen zur Anpassung der Tarifstruktur miteinfliessen», so der Walliser Staatsrat weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.