H+: Was man als Spitalverbands-Präsidentin verdient

Auch Bundesratskandidatin und H+-Präsidentin Isabelle Moret veröffentlichte ihr Honorar. Es beträgt 44'000 Franken pro Jahr.

, 9. August 2017 um 08:13
image
  • hplus
  • politik
Über den interessanten Bias haben wir hier auch schon berichtet: Das er Präsident des Krankenkassenverbandes Curafutura ist, dies wird Ignazio Cassis von den Medien und von anderen Bundespolitikern regelmässig unter die Nase gerieben. Bei Isabelle Moret, der anderen Bundesratskandidatin, erscheint die Präsidentschaft beim Spitalverband H+ hingegen weniger als Politikum.
Eine Rolle spielt dabei gewiss die Entlöhnung, die mit dem Curafutura-Amt verbunden ist: 180'000 Franken pro Jahr für ein Teilzeit-Amt – das riecht natürlich ein bisschen nach Lobbyisten-Honorar. Wie sieht es also auf der Gegenseite aus?

«Für ein besseres Spitalsystem»

Die NZZ hat die Daten recherchiert beziehungsweise Isabelle Moret hat sie dort bekannt gegeben: Für das Amt als Präsidentin von H+ erhält die Waadtländer Nationalrätin jährlich 44'000 Franken. Damit verbunden sind acht bis zehn Sitzungen pro Jahr.
Im Gegensatz zu Ignazio Cassis, der bei seinem Curafutura-Amt in den Ausstand getreten ist, will Isabelle Moret ihr Spital-Mandat bis zur Bundesratswahl aktiv ausüben. Dies, weil «H+ auch die öffentlichen Spitäler vereinigt und der Verband sich für ein besseres Spitalsystem für alle einsetzt».

  • «Cassis, der böse Lobbyist – Moret, die gute Lobbyistin?», in: «Neue Zürcher Zeitung», August 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.