GZO Spital Wetzikon: Neue Abteilung für Infektiologie

Die Abteilung unterstützt alle Fachdisziplinen, klärt auch ambulante Patienten ab und berät bei Bedarf die Praxisärzte.

, 25. Januar 2017 um 08:40
image
  • gzo spital wetzikon
  • hygiene
  • spital
Das GZO Spital Wetzikon hat eine neue Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene eröffnet. Diese bietet intern allen Fachdisziplinen eine Beratung im Zusammenhang mit dem gesamten Spektrum der Infektionskrankheiten und deren Erreger.
Neben dem stationären Bereich werden neu auch ambulante Patienten mit vermuteten oder diagnostizierten Infektionskrankheiten abgeklärt und therapiert. Auch unterstützt die Abteilung niedergelassene Ärzte konsiliarisch.
In diesem Sinne hatte das Departement Medizin letztes Jahr entschieden, am GZO Spital Wetzikon neben der – schon lange bestehenden – Spitalhygiene eine Infektiologie aufzubauen.
Geleitet wird die Abteilung von Christian Rüegg – wobei der Kaderarzt für Infektiologie und Spitalhygiene eng mit mit Katharina Hefti arbeitet, der langjährigen Leiterin Infektionsprävention und Spitalhygiene. Seine Weiterbildungen hat Rüegg am GZO sowie den Universitätsspitälern Basel und Zürich abgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.