Gynäkologie: Spital Zollikerberg eröffnet in Zürich eine Walk-in-Praxis

Das Spital Zollikerberg lanciert am Bahnhof Stadelhofen eine Frauen-Permanence für Notfälle und dringende Behandlungen. Es verschafft sich so Luft am eigenen Standort.

, 29. September 2015 um 09:31
image
  • spital zollikerberg
  • gynäkologie
  • spital
  • zürich
Das Spital Zollikerberg eröffnet am 5. Oktober 2015 gegenüber vom Bahnhof Stadelhofen die Frauen-Permanence Zürich. Die Walk-in-Praxis für dringliche Konsultationen und Notfälle rund um Gynäkologie und Geburtshilfe ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet. 
Die Frauen-Permanence Zürich steht unter der ärztlichen Leitung von Christine Dajeng und richtet sich an Frauen jeden Alters, die umgehend eine gynäkologische Beratung respektive Behandlung benötigen und nicht bis zu einem regulären Termin warten können. 
Auch als Ferienvertretung für niedergelassene Gynäkologen ist die Praxis tätig. Patientinnen können jederzeit ohne Terminvereinbarung in die Frauen-Permanence kommen und werden ausschliesslich von Fachärztinnen und Fachärzten der Gynäkologie und Geburtshilfe behandelt.

Ambulatorium ausgelastet

«Mit der Frauen-Permanence Zürich schaffen wir ein neues ambulantes Angebot im Bereich der gynäkologischen Notfälle. Unser frauenärztliches Ambulatorium im Spital Zollikerberg ist mit geplanten Konsultationen so stark ausgelastet, dass wir einen neuen Rahmen für dringliche Frauenarztbesuche schaffen wollten», sagt Eduard Vlajkovic, Chefarzt der Frauenklinik am Spital Zollikerberg.
Mit der Praxis vis-à-vis vom Bahnhof Stadelhofen hat das Spital Zollikerberg laut einer Mitteilung «einen optimalen Standort» für eine gynäkologische Walk-in-Praxis gefunden, da sie nicht nur für Stadtzürcherinnen, sondern auch für Pendlerinnen schnell erreichbar sei. Sollte bei einer Patientin ein stationärer Aufenthalt nötig sein, sei dank der Anbindung ans Spital eine «unkomplizierte und unbürokratische» Einweisung möglich. Organisatorisch ist die Frauen-Permanence in die Abläufe der Frauenklinik Spital Zollikerberg eingebunden.  
Für Beratungen in der Schwangerschaft und Schwangerschaftskontrollen bietet die Frauen-Permanence Zürich eine spezielle Hebammensprechstunde an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.