Gutes Geschäftsjahr für das Spital Limmattal

Der Spitalverband Limmattal hat im vergangenen Jahr erneut eine Ebitda-Marge von über 11 Prozent erreicht. Der Umsatz stieg um 3,9 Prozent auf 213 Millionen Franken.

, 23. März 2022 um 14:14
image
10 Prozent – so gross soll die Ebitda-Marge eines Spitals sein, wenn es sich nachhaltig finanzieren und es langfristig überleben will.

Ebitda-Marge im Jahr 2019 noch unter 10 Prozent

Der Spitalverband Limmattal hat im vergangenen Jahr eine Ebitda-Marge von 11,8 Prozent erreicht. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) betrug 25,2 Millionen Franken.
Bereits im Jahr 2020 konnte der Spitalverband die Ebitda-Marge von 9,4 auf 11,2 Prozent steigern (Medinside berichtete).

213 Millionen Umsatz 

Fast alle Kennzahlen hätten sowohl gegenüber dem Budget als auch gegenüber dem Vorjahr übertroffen werden können, schreibt das Spital Limmattal in der Medienmitteilung. So konnte etwa der Umsatz des Spitalverbands gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf 213 Millionen Franken gesteigert werden.  
Dazu beigetragen hätten alle Bereiche des Spitalverbands – dieser umfasst das Akutspital, das Pflegezentrum sowie den Rettungsdienst. Ausserdem konnte der Spitalverband den Umsatz im Bereich der ambulanten Leistungen des Akutspitals um 7,9 Prozent auf 57,1 Millionen Franken steigern, wie in der Mitteilung steht. 
Der Spitalverband Limmattal wird von elf politischen Gemeinden des Limmat- und Furttals getragen. Das Spital verfügt über 188 Betten im Akutbereich, 126 Betten in der Langzeitpflege sowie acht Operationssäle und acht Intensivpflegeplätze. Im Spital werden jährlich über 77’000 Patientinnen und Patienten behandelt.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?