Gute Kurzfilme gegen die Infektions-Gefahr

Infektionskontrolle – ein Hauptthema an jedem Spital. Jetzt wurden Videos preisgekrönt, die das Problem vermitteln. Hier eine Auswahl.

, 19. Juni 2015 um 12:35
image
  • antibiotika
  • spital
  • infektiologie
In den letzten Tagen stieg in Genf die grosse Anti-Infektions-Konferenz ICPIC (International Conference on Prevention & Infection Control). Und zum Programm gehörte auch der ICPIC Clip Award. 
Rund zwanzig Spitäler hatten für den Wettbewerb einen Kurzfilm eingereicht, der auf kreative oder effiziente Weise vermittelt, was zur Infektionskontrolle zu tun ist.
Auch drei Schweizer Häuser legten Filmbeiträge vor: das Universitätsspital Zürich, die Universität Genf und die Neuenburger Spitäler EMS.
Jetzt wurden die Gewinner – nach einem Publikumsvoting – bekanntgegeben.

Der erste Preis ging dabei an einen Beitrag aus Vietnam: Der Siegerfilm zeigt einen Handhygiene-Tag am Hung Vuong Hospital in Saigon – oft schön gefilmt, didaktisch aber vielleicht weniger ergiebig.

Auf Rang zwei gelangte ein Film aus Figueira da Foz in Portugal: Die Angestellten des dortigen Spitals bringen die Pflichten zur Handhygiene mit einem Tanz – respektive flashmob-mässig – zur Geltung:

Am drittmeisten Stimmen holte ein Kurzplot des National Taiwan University Hospital: Er vermittelt in fünf Lektionen, wann man an die Handhygiene denken muss.

Mit einem schönen und durchaus klaren Film war das Universitätsspital Zürich präsent: «Immanent».

Die Universität Genf macht mit einem Trickfilm auf die Gefahren und Verbreitungswege von Ebola aufmerksam.

Musikalisch, tänzerisch und fröhlich der Beitrag aus Neuenburg: Mit dem «SHA Song» illustriert das Team der Etablissements médico-sociaux die Bedeutung der Hand-Desinfektion.

  • ICPIC Genf 2015: Zur Konferenz-SeiteICPIC Genf 2015: Zur Konferenz-Seite
  • ICPIC Clip Award 2015: Alle Filme

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.