«Chefärztlöhne über 500'000 Franken sind nicht erklärbar»

Guido Graf zeigt sich sehr überrascht von den neusten Zahlen zu den Chefärztlöhnen. Und der Luzerner Regierungsrat sagt, wo er Handlungsbedarf sieht.

, 27. Februar 2018 um 09:15
image
  • lohn
  • politik
  • versicherer
  • spital
  • ärztelöhne
image
Regierungsrat Guido Graf | Kanton Luzern
Der Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf (1958) schaltet sich in die aktuelle Lohndebatte ein. Letzte Woche ist publik geworden, dass Chefärzte in Schweizer Spitälern bis zu 1,5 Millionen Franken verdienen.
Guido Graf sei sehr überrascht gewesen von den Zahlen, sagte der Regierungsrat (CVP) gegenüber «Luzerner Nachrichten/Zofinger Tagblatt». Für ihn besteht Handlungsbedarf bei den Krankenkassen.
 «Oft sind es nämlich die Verträge zwischen den Krankenversicherern und Spitälern betreffend Privatpatienten, die derart hohe Löhne provozieren», erklärte er. Dort habe der operierende Arzt häufig Anspruch auf ein sehr hohes Honorar.
Hinzu komme, dass die Krankenversicherer je nach Spital sehr unterschiedliche Abgeltungen für Privatversicherte vorsähen – häufig zum Nachteil der öffentlichen Spitäler. «Dies wiederum verzerrt den Wettbewerb», so der Luzerner Gesundheitsdirektor weiter.  

«Über 500'000 Franken nicht gerechtfertigt»

Am Luzerner Kantonsspital (Luks) habe man bezüglich der Zusatzhonorare bereits vor rund zehn Jahren reagiert. «Honorare für die Behandlung von Privatpatienten werden im Kantonsspital Luzern seither keine mehr ausgerichtet.»
Dort gibt es laut Graf keine zehn Ausnahmen von Chefärzten, die über 500'000 Franken verdienen. «Alles andere finde ich einfach nicht gerechtfertigt und wäre nicht erklärbar», so der ehemalige Unternehmer weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.