Grosse Reform sorgt für Streit

Die Kantone sind mit der vom Nationalrat vorgeschlagenen Neuverteilung der Gesundheitskosten nicht einverstanden. Sie drohen bereits mit dem Referendum.

, 9. August 2019 um 07:40
image
Dass ein Umbau sinnvoll ist, bestreitet eigentlich niemand. Denn die Tatsache, dass der Kostenschlüssel bei den ambulanten und stationären Behandlungen unterschiedlich ist, setzt Fehlanreize und sorgt für ungute Verzerrungen. Bisher gehen die ambulanten Kosten gemäss KVG vollständig zulasten der Kassen - bei den stationären Behandlungen ist derweil gesetzlich vorgeschrieben, dass die Kantone mindestens 55 Prozent der Kosten übernehmen.
Nun soll die Kostenteilung harmonisiert werden. Die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (Efas) ist im Bundesparlament auf dem Tapet. Die gesundheitspolitische Kommission des Nationalrats (SGK-N) schlägt vor, dass sich die Kanton dabei zu 22,6 an allen Kosten, die Versicherer zu 77,4 Prozent beteiligen. Doch das vorgeschlagene Modell der SGK-N sorgt für Streit und  verhärtete Fronten. 
Das Problem: Die Kantone sind zwar bereit, sich künftig auch an den ambulanten Kosten zu beteiligen. Sie fordern aber, dass die Versicherer im Gegenzug anteilsmässig auch an den Langzeitpflegekosten mitbezahlen. Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren stützt isch dabei auf eine Studie. 

Wer soll wie viel mehr bezahlen?

Diese kommt zum Schluss, dass der Vorschlag der SGK-N die Finanzierungsbeiträge der Kantone im Zeitraum 2016-2030 um 49 Prozent ansteigen liesse - jene der Versicherer dagegen um nur 40 Prozent. Wenn man die Pflege miteinbeziehen würde (bei einem Kostenteiler 74,5 Versicherer, 25,5 Kantone) steige der Anteil für beide Kostenträger derweil gerecht um jeweils 42 Prozent, schreiben die Kantone in ihrer Mitteilung weiter. Zudem würde der Miteinbezug der Pflege integrierte Finanzierungs- und Angebotsmodelle ermöglichen.

Kritik - und Gegenargument

Kritik an diesem Vorschlag lässt nicht auf sich warten. Gerade die Krankenkassen - die in der SGK gut vertreten sind - gehen zum Gegenangriff über. Die Kassen argumentieren, dass die Integration der Langzeitpflege ins KVG nicht ins System passen. Zudem sorge der Vorschlag der Kantone dafür, dass die Jungen die Pflege der Alten stärker mitfinanzieren müsste, schreibt die NZZ.
Ein weiteres Argument gegen eine stärkere Belastung: Der Vorschlag der Kantone belastet einkommenschwächere Haushalte, die aber kein Anrecht auf Prämienverbilligung haben. Derweil würde höhere Kosten für die Kantone über die Steuern finanziert, wo besser verdienende tendenziell stärker belastet werden. Die Kantone dementieren einen Anstieg der Prämienbelastung - sie argumentieren mit Kostenersparnissen durch das von ihnen propagierte, integrierter Finanzierungsmodell.

Hat das Volk das letzte Wort?

Als nächstes beschäftigt sich die Gesundheitskommission des Ständerats mit der Vorlage. Falls diese am nationalrätlichen Modell festhält und auch das Gesamtparlament diesem zustimmt, drohen die Kantone bereits jetzt, das Referendum zu ergreifen. Bis die Reform in Kraft tritt sind deshalb noch manche Klippen zu umschiffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.