Grosse Ehre für Neurochirurgie-Chefarzt

Andreas Raabe vom Inselspital Bern erhält gemeinsam mit zwei Kollegen aus der Industrie eine Auszeichnung. Diese gilt in Deutschland als höchste Anerkennung für Innovationen.

, 26. November 2020 um 09:49
image
  • insel gruppe
  • spital
Der diesjährige «Deutsche Zukunftspreis» geht auch an den Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch Andreas Raabe ausgezeichnet, zusammen mit Michelangelo Masini und Frank Seitzinger.
Das Team mit Raabe hat ein robotisches Visualisierungssystem geschaffen, das die Bereiche Robotik, moderne Assistenzsysteme und Visualisierung vereint. Es visualisiert das Operationsfeld, die Chirurgen können ihre Hände permanent im Operationsfeld belassen. Das System leiste in der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie einen wichtigen Beitrag, heisst es.
Deutscher Zukunftspreis
Der mit 250'000 Euro dotierte Preis gilt in Deutschland als höchste Anerkennung für Innovationen und ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen. Er zeichnet jährlich Leistungen aus, die zu anwendungsreifen Produkten führen und mithelfen, Arbeitsplätze zu schaffen. 

Im «Kreis der Besten» 

«Es macht uns glücklich und stolz, dass wir in den ‹Kreis der Besten› aufgenommen worden sind», sagt Raabe laut einer Medienmitteilung. Die Auszeichnung erachtet das Team «als Verpflichtung, das Teamwork zwischen Medizin und Industrie weiter zu intensivieren».
Raabe ist seit 2008 Professor der Universität Bern und Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital. Seine Spezialgebiete sind mikrochirurgische Operationen im Gehirn und an der Wirbelsäule. Er ist unter anderem auch Erfinder einer Überwachungsmethode bei der Operation von Hirntumoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.