Grippe: Mehr Impfungen in den Zürcher Spitälern

In dieser Saison waren erstmals mehr als ein Viertel des Gesundheitspersonals geimpft.

, 28. Februar 2018 um 10:41
image
  • grippe
  • impfung
  • spital
  • zürich
Die Grippe-Impfquote bei den Mitarbeitenden mit Patientenkontakt erreichte in den Zürcher Spitälern in dieser Saison 27,4 Prozent; dies mass der Verband der Zürcher Krankenhäuser VZK
In der Vorsaison hatte der Wert noch 24,7 Prozent betragen, und ein Jahr davor waren es 21,6 Prozent gewesen.
Mit dem Careum Bildungszentrum Zürich, dem Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich sowie der Zürcher SBK-Sektion engagiert sich der VZK seit vier Jahren in einer gemeinsamen Kampagne für eine intensivere Durchimpfung des Spitalpersonals.
«Die Grippeimpfung ist nicht perfekt, aber in Kombination mit anderen Massnahmen das Beste, was ich für diejenigen tun kann, die sich selbst nicht genügend vor der Grippe schützen können», sagt Stefan Kuster, Leitender Arzt an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ.
Grippe: Durchimpfungsraten Pflege & Ärzte, eine Auswahl:

  • Kinderspital Zürich 2017: Pflege: 49 Prozent | Ärzte: 74 Prozent
  • UKBB 2017: Pflege unter 50 Prozent | Ärzte: 70 Prozent
  • Insel Gruppe 2016: Pflege: 36 Prozent | Ärzte: 58 Prozent
  • Stadtspital Triemli 2017: Pflege: 35 Prozent | Ärzte: 56 Prozent
  • Spital Zofingen 2016: Pflege: 28 Prozent | Ärzte: 45 Prozent
  • Hirslanden Klinik St. Anna 2016: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 90 Prozent
  • Stadtspital Waid 2017: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 68 Prozent
  • Unispital Basel 2016: Pflege 22 Prozent | Ärzte: 52 Prozent
  • Zuger Kantonsspital 2016: Pflege 20 Prozent | Ärzte 53 Prozent
  • Solothurner Spitäler 2017: Pflege: 20 Prozent | Ärzte: 47 Prozent
  • Kantonsspital Baselland 2016: Pflege 13 Prozent | Ärzte: 44 Prozent
  • Luzerner Kantonsspital 2016: 12 Prozent | Ärzte: 54 Prozent
  • Spital Schwyz 2016: Pflege: 10 Prozent | Ärzte: gut 50 Prozent

Quellen: «Landbote», Dezember 2017 | «Schweiz am Wochenende», Oktober 2017 | «BZ Baselland», Oktober 2017 | «Luzerner Zeitung», Februar 2017 | «Zofinger Tagblatt», Januar 2018 | Spitäler
Grippe: Gesamtimpfquote aller Angestellten, eine Auswahl:

  • CHUV Lausanne 2016: 48 Prozent
  • HUG Genf 2016: 46 Prozent
  • Insel Gruppe 2016: 40 Prozent
  • HNE Neuenburg 2016: 31 Prozent
  • Spital Männedorf 2016: 26 Prozent
  • Kantonsspital Winterthur 2017: 24,5 Prozent
  • Seespital Horgen 2016: 22,2 Prozent
  • Spital Limmattal 2017: 22 Prozent.
  • Hirslanden Gruppe 2016: 20,1 Prozent
  • Spital Bülach 2016: rund 20 Prozent
  • Universitätsspital Zürich 2016: rund 20 Prozent.

Quellen: «Landbote» | «Le Matin» | Spitäler
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.