Gibt es künftig mehr Herzchirurginnen in der Schweiz?

In Deutschland gibt es keine einzige Chefärztin auf den herzchirurgischen Stationen. Und in der Schweiz? Wie steht es um die Herzchirurginnen und deren Karrierechancen?

, 1. März 2022 um 09:23
image
Chefärztinnen in der Herzchirurgie sucht man in Deutschland vergebens: Aktuell gibt es keine einzige Frau unter den Chefärzten auf den herzchirurgischen Stationen. Ein Zusammenschluss der Herzchirurginnen in Deutschland – das «Netzwerk Herzchirurginnen» – soll nun dazu beitragen, dass Frauen, die in diesem Fachgebiet tätig sind, bessere Karrierechancen haben (Medinside berichtete).
Wie steht es um die Herzchirurginnen in der Schweiz? Das wollte die Redaktion von der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC) wissen. 

Frauenförderung in der Herzchirurgie: «Aktuelles und wichtiges Thema» 

«Die Thematik der Förderung von Herzchirurginnen ist für die SGHC ein sehr aktuelles und wichtiges Thema», schreibt Peter Matt, der Präsident der SGHC, auf Anfrage. Matt ist Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Luzerner Kantonsspital (Luks).
Wie Matt einräumt, sind Herzchirurginnen in der SGHC derzeit jedoch in der Minderheit. Lediglich sechs Prozent der ordentlichen SGHC-Mitglieder sind weiblich. Anders verhält es sich bei den Juniormitgliedern der SGHC: Hier sind 30 Prozent weiblich.
Die Zukunft der Herzchirurgie in der Schweiz werde aber weiblicher, was angesichts des über 60-Prozent-Anteils an Medizinstudentinnen auch wichtig und notwendig sei, findet Matt. Gemäss des Präsidenten der SGHC haben in den letzten Jahren drei Herzchirurginnen den Schweizer Facharzttitel für Herz- und thorakale Gefässchirurgie erhalten – zwei Kandidatinnen stehen aktuell kurz vor dem Facharzttitel. 

Zum ersten Mal eine Frau im Vorstand der SGHC

Matt weist darauf hin, dass anlässlich der Mitgliederversammlung der SGHC im Herbst 2021 mit Eva Roost erstmals eine Frau in den Vorstand gewählt worden sei.
Roost arbeitet als Belegärztin in der Hirslanden-Klinik Beau-Site. Sie ist Standortleiterin der Hirslanden Bern – «was allenfalls einer Chefärztinnen-Position entspricht, selbstverständlich ohne die akademische Leistung», schreibt Roost auf Anfrage. In der Schweiz gebe es zwar an den Universitätsspitälern derzeit keine Chefärztin Herzchirurgie, es sei aber wohl nur eine Frage der Zeit, bis eine Herzchirurgin an einem Universitätsspital Chefin sein werde, meint Roost.
Laut der Herzchirurgin war in den letzten Jahren etwa die Hälfte der Medizinstudenten, die sich für eine herzchirurgische Ausbildung interessierten, weiblich. «Kandidatinnen gibt es genügend. Um diese während der mehrjährigen Ausbildung zu motivieren, braucht es aber gute Mentorinnen und Vorbilder», schreibt sie.

«Frauen in der Herzchirurgie, das war ein Novum» 

Roost selbst begann ihre Ausbildung vor rund 16 Jahren am Inselspital. Damals sei die Situation der Frauen in der Herzchirurgie noch komplett anders gewesen: «Frauen in der Herzchirurgie, das war ein Novum – es wurde intensiv diskutiert, ob es sinnvoll ist, eine Frau auszubilden.» Nach ihr seien inzwischen einige weitere Frauen ausgebildet worden, die ihren Facharzttitel erworben hätten. 
«Es hat sich sehr viel zugunsten der Frauen in der Herzchirurgie geändert», findet Roost und fügt an: «Es ist meine ganz grosse Überzeugung, dass die Herzchirurgie als Fach davon profitiert, dass mehr Frauen Herzchirurginnen werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?