Gewalt im Spital: Zunahme auch im Aargau

Die Kantonsspitäler in Aarau und Baden vermelden ebenfalls ein ruppigeres Klima.

, 12. Februar 2018 um 10:31
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • arbeitswelt
Auch am Kantonsspital Aarau (KSA) und Baden (KSB) nehmen tätliche Übergriffe auf Spitalpersonal zu: Vergangene Woche berichtete die «Neue Zürcher Zeitung» von der immer grösser werdenden Gewaltbereitschaft unter Patienten im Kantonsspital Winterthur und im Zürcher Stadtspital Triemli. Heute schreibt die «Aargauer Zeitung», dass sich die Gewaltvorfälle am KSA von 2015 auf 2016 verdoppelt hätten; die Zahlen vom vergangenen Jahr lägen noch nicht vor. Dennoch geht Mediensprecherin Andrea Rüegg davon aus, «dass sich die Zunahme wieder in einem ähnlichen Bereich liegen wird.»

Gewalt ist Alltag

Im Kantonsspital Baden haben die Zahlen der Übergriffe nicht zugenommen, jedoch gehörten Angriffe auf Ärzte und Pflegepersonal zum Alltag, so Chefarzt Markus Schwendinger gegenüber der AZ.
So wurden 2016 im KSB 69 Fälle gezählt. Man geht jedoch davon aus, dass die Zahlen höher sind, da man weiss, dass meist nur die schwerwiegenden Fälle dokumentiert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.