Gesundheitskosten: Ignazio Cassis will Volksabstimmung

Die Grundidee des Curafutura-Präsidenten: Das Volk soll den Kostenrahmen festlegen, welchen die Grundversicherung jährlich bezahlt.

, 20. Juni 2016 um 05:00
image
  • politik
  • curafutura
  • gesundheitskosten
Nach den blockierten Tarmed-Verhandlung häuft sich die Kritik an den Ärzten – und allerlei Parteien suchen nun nach Ideen, um den Gordischen Knoten in der Schweizer Gesundheitspolitik zu lösen. Darunter auch Ignazio Cassis, Arzt, FDP-Fraktionschef und Präsident des Kassenverbandes Curafutura. Auch er ist enttäuscht über die Forderungen, die in der Tarmed-Revision zur Bewegungslosigkeit führten. «Vielen Ärzten ist nicht bewusst, wie es der Schweiz und vielen Prämienzahlern wirtschaftlich geht», sagte er der «NZZ am Sonntag» (Print). 
Und folglich sucht er nun den Befreiungschlag: Das Volk soll den Weg weisen – Ignazio Cassis will eine Grundsatzabstimmung. Seit Jahren versuche die Politik, gegen den Widerstand von allerlei Interessengruppen Fortschritte zu erzielen – mit wenig Erfolg. Wer aber kann wirklich eingreifen? Für den Tessiner Gesundheitspolitiker ist das klar: «Entweder wir machen weiter wie bisher, dann muss die Bevölkerung auch klaglos die Prämienlast tragen. Oder wir holen uns den Auftrag, mit rigoroseren Massnahmen gegen das Kostenwachstum vorzugehen», so Cassis in der NZZaS.
Cassis' Vorschläge für solch einen Initiativtext beziehungsweise Verfassungsartikel oder Referendumspaket blieben vage: Der Bundesrat müsse sich Gedanken über die Abstimmungsvorlage machen. Aber man könnte zum Beispiel einen Kostenrahmen und einen jährlichen Anstieg definieren, der solidarisch via Grundversicherung finanziert wird. Was darüber hinausgeht, dafür müssten dann Patienten, Ärzte und andere Leistungserbringer aufkommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.