Gesundheitsdirektorin Maya Büchi-Kaiser abgewählt

Die Regierungsrätin des Kantons Obwalden wurde am Sonntag aus der Regierung gewählt. Schuld soll auch die Spitalpolitik rund um das Kantonsspital sein.

, 14. März 2022 um 07:00
image
  • politik
  • spital
  • obwalden
  • kantonsspital obwalden
Im Kanton Obwalden hat das Volk am Sonntag die Gesundheitsdirektorin Maya Büchi-Kaiser aus der Regierung gewählt. Es ist das erste Mal, dass im Kanton Obwalden ein amtierendes Regierungsmitglied abgewählt worden ist.
Die 59-jährige Finanz- und Gesundheitsdirektorin hat mit 4 818 Stimmen das absolute Mehr von 5845 Stimmen deutlich verpasst. Die FDP-Politikerin und Betriebswirtschafterin gehört dem Regierungsrat des Kantons Obwalden seit 2014 an. 

An Spitalpolitik gescheitert?

Beobachter vermuten als Mitgrund für die Abwahl die Spitalpolitik im Zusammenhang mit dem Kantonsspital Obwalden (KSOW). Klar ist. Büchi-Kaiser stand in den vergangenen Monaten wiederholt in der Kritik. 
Das Kantonsspital steht bekanntlich vor einer schwierigen Zukunft, nachdem sich der Kanton vor einigen Jahren zum Alleingang und anders als Nidwalden gegen eine Kooperation mit dem Kantonsspital Luzern (Luks) entschieden hat. 

Gerüchte um Spitalschliessung

Spitalpolitik ist erfahrungsgemäss nicht nur sachlich, sondern stets auch emotional. Der Gesundheitsdirektorin gelang es offenbar nicht, das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Für Diskussion sorgte vor kurzem auch ein Bericht zur Zukunft der Gesundheitsversorgung, der die Regierung unter Verschluss hielt. Dies führte sogar zu Gerüchten, dass das Kantonsspital geschlossen werden könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.