Geschafft: Keine Übersterblichkeit mehr

Die neusten Zahlen zeigen: In der Schweiz herrscht bei den Todesfallzahlen wieder Normalität. Es gibt keine Übersterblichkeit mehr.

, 17. Februar 2021 um 10:36
image
  • statistik
  • spital
  • ärzte
In der Schweizer Sterbestatistik hinterlässt Covid-19 deutliche Spuren. Nach der ersten steilen, aber kurzen Welle im Frühjahr dauerte die zweite Covid-19-Welle deutlich länger als im Frühling. Ebenso deutlich zeigt sich nun aber eine Entspannung.

Erstmals wieder im Normalbereich

Das heisst: Die Todesfallzahlen bewegen sich derzeit sowohl bei den Unter- als auch bei den Über-65-Jährigen im Normalbereich. Den Normalbereich definiert das Bundesamt für Statistik (BFS) aufgrund der Fallzahlen der vorangegangenen fünf Jahre und berücksichtigt dementsprechend die Veränderung der Bevölkerungszahlen sowie saisonale und zufällige Schwankungen.

800 Todesfälle mehr innert eine Woche

Die zweite Welle der Pandemie hat gemäss der Statistik bei den Über-65-Jährigen rund 50 Prozent mehr Todesfälle gefordert als erwartet. Die Woche mit der grössten Übersterblichkeit in der zweiten Welle war bisher Woche 47: Zwischen 16. und 22. November 2020 starben 800 Menschen «zuviel». Oder anders gesagt: In den letzten fünf Jahren starben in dieser Novemberwoche normalerweise um die 1100 ältere Menschen. Im Pandemie-Jahr 2020 waren es jedoch über 1900.
Derzeit pendelt sich die Zahl der wöchentlichen Todesfälle bei den Über-65-Jährigen wieder bei 1200 bis 1300 ein, was dem normalen Verlauf im Februar entspricht.

So sieht die aktuelle Statistik zu den Todesfallzahlen in der Schweiz aus:

image
Auffällig ist allerdings, dass nicht alle sieben Grossregionen der Schweiz gleiche Verläufe zeigen. In der Genferseeregion, im Mittelland, in der Nordwestschweiz und im Tessin sinken die Todesfallzahlen bei den Über-65-Jährigen deutlich. Hingegen stagnieren sie in der Ostschweiz, und in den Regionen Zürich und Zentralschweiz steigen sie sogar ganz leicht an.

Zürich und Zentralschweiz weniger entspannt als die anderen:

image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.