Gericht: Kantone müssen Spitalplanung koordinieren

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Kantons Zürich gegen die Bündner Spitalliste gutgeheissen. Für Willy Oggier ist das «ein wegweisender Spitallisten-Entscheid».

, 15. Oktober 2015 um 08:40
image
  • politik
  • spital
  • spitalliste
  • wirtschaft
  • willy oggier
Das oberste Gericht hat die Beschwerde des Kantons Zürich im Zusammenhang mit der Bündner Spitalliste Psychiatrie gutgeheissen. Dies meldete der «Tages-Anzeiger» und die «Südostschweiz» (Print).
Konkret ging es in der Beschwerde darum, die private Bündner Burn-Out-Klinik Clinica Holistica Engiadina in die Spitalliste aufzunehmen. Rund ein Drittel der Patienten jährlich kamen bisher aus dem Kanton Zürich. Für diese hätte der Kanton die Hälfte der Kosten übernehmen müssen.

Willy Oggier: «Parade-Entscheid»

Graubünden hätte sein Vorgehen erst mit dem Kanton Zürich absprechen müssen. Die Aufnahme einer Burnout-Klinik in die Spitalliste entspreche nicht dem Krankenversicherungsgesetz, heisst es im Urteil. Die Kantone seien verpflichtet, ihre Spitalplanungen untereinander zu koordinieren.
Für die Schweiz könnte dies wegweisend sein: Es ist das erste Mal, dass ein Kanton die Spitalplanung eines anderen Kantons beeinflussen kann. «Das Urteil ist ein Parade-Entscheid», kommentiert Gesundheitsökonom Willy Oggier im SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, «es wird dazu führen, dass Kantone nicht mehr bedenkenlos über Spitallisten Wirtschaftsförderungs-Politik betreiben können.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.